Obwohl Waschmittel meist weniger gefährlich sind als organische Lösungsmittel, bezahlen Mitarbeiter den falschen Umgang mit ihnen mit Verletzungen – oder sogar dem Leben. Nicht nur für das Hantieren mit den Stoffen macht der Gesetzgeber daher Vorgaben, auch für deren Lagerung.
mehr
Wäscherei
- 30.05.2014
Ab 1. März 2013 dürfen in Frankreich keine neuen Reinigungsmaschinen mit Perchlorethylen in Räumlichkeiten installiert werden, die an Räume oder Bauten von Drittpersonen grenzen. Ab 2022 sind dann alle PER-Maschinen in solchen Räumen verboten.
mehr
Chemie/Verfahren
- 22.01.2013
Für nachhaltige Prozesse zu berechenbaren Kosten suchen die Hohenstein Institute nach neuen Methoden gegen die vorzeitige Vergrauung weißer Wäsche.
mehr
Chemie/Verfahren
- 16.01.2013
Viele Mitarbeiter in Textilreinigung und Wäscherei kommen mit Chemikalien in Berührung, die bei falscher Handhabung Risiken für die Gesundheit bergen. Auf der Internationalen Fresenius-Konferenz "Human Health Hazard, Exposure and Risk Assessment" im Mai 2012 in Köln diskutierten Experten aktuelle Methoden zur Risikobewertung chemischer Substanzen.
mehr
Chemie/Verfahren
- 25.05.2012
Die Nanotechnologie spielt gerade im Bereich der Schutz- und Berufsbekleidung eine immer wichtigere Rolle, zahlreiche Praktiker und Wissenschaftler beschäftigen sich mit dem Thema. RWTextilservice hat die zahlreichen Diskussionen und Veranstaltungen zum Anlass genommen, den aktuellen Wissensstand für Sie zusammenzufassen.
mehr
Chemie/Verfahren
- 04.05.2012
Das wfk – Cleaning Technology Institute untersucht einen neuen Ansatz zur Ressourceneinsparung. Enzyme, die als Biokatalysatoren für die Reinigung von Textilien genutzt werden, sollen mit polymerbeschichteten metallhaltigen Trägermaterialien, sogenannten Magnetobeads kombiniert werden. Die Mikropartikel reagieren reversibel auf das Anlegen eines Magnetfelds, wodurch eine Rückgewinnung und Wiederverwendung der Enzyme möglich wird.
mehr
Chemie/Verfahren
- 26.04.2012
Die Hersteller von Wasch-, Reinigungs- und Desinfektionsmittel für den gewerblichen und professionellen Einsatz sehen laut einer Pressemitteilung schwere Zeiten auf die gesamte Branche zukommen.
mehr
Chemie/Verfahren
- 19.12.2011
Chemische Risiken am Arbeitsplatz auch mit wenig Erfahrung beurteilen – das soll der neue GESTIS-Stoffmanager des Instituts für Arbeitsschutz (IFA) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) ermöglichen. Die kostenlose Onlinehilfe ist vor allem für kleine und mittlere Unternehmen geeignet.
mehr
Chemie/Verfahren
- 14.10.2011
Das US-amerikanische Unternehmen Rynex Technologies und Christeyns haben auf der Clean Show in Las Vegas offiziell ihre Zusammenarbeit bezüglich Marketing, Distribution, Vertrieb und Support für das Lösungsmittel Rynex3E und die Produktlinie „Gentle Care Detergents“ von Christeyns auf dem europäischen Markt verkündet.
mehr
Chemie/Verfahren
- 24.06.2011
Wie die CHT/Bezema Gruppe mitteilt, hat sich das Geschäftsfeld Textilpflege positiv entwickelt und das Geschäftsjahr erneut mit einem Umsatzwachstum von 30 Prozent über Vorjahr beendet.
mehr
Chemie/Verfahren
- 27.01.2011
WFK-Forschungsinstitut für Reinigungstechnologie e.V.
Schmutzabbauende Bakterien
Berufsbekleidung, textile Schutzausrüstung, Schmutzfangmatten sowie Putztücher für Industrie und Gewerbe können in verschiedenen Einsatzbereichen in hohem Maße mit Industrieschmutz verunreinigt werden. Öl- und fettartiger Schmutz sind in wässrigen Systemen nur bei Einsatz spezieller, hochdosierter Waschmittelsysteme sowie hohen Temperaturen, pH-Werten und Mechanik entfernbar.
mehr
Chemie/Verfahren
- 15.06.2010
Eine sachgemäße Wiederaufbereitung ist auch im Hinblick auf die Optik der Hotelwäsche von gravierender Bedeutung, betonen die Hohenstein Institute und geben Tipps zum richtigen Umgang mit Waschmitteln, die auch bei ausgefallenen farbigen Mustern die Farben erhalten sollen.
mehr
Produkte
- 26.08.2009
Das wfk Forschungsinstitut für Reinigungstechnologie hat einen Schnelltest für den Nachweis hygienisch einwandfrei aufbereiteter Textilien entwickelt. Dr. Lutz Vossebein vom wfk stellte das Verfahren auf dem Verbandstag des Deutschen Textilreinigungs-Verbandes in Kassel vor.
mehr
Produkte
- 16.10.2008
mehr
Produkte
- 01.01.2005
mehr
Produkte
- 01.01.2005
Bei der Aufbereitung von hygienisch reiner Berufsbekleidung stehen Fachbetriebe oft vor dem Problem, dass die eingesetzten Materialien durch die üblichen Desinfektionswaschverfahren stark belastet werden. Das wfk-Forschungsinstitut untersuchte die Möglichkeit, Berufsbekleidung durch eine Verlagerung der Desinfektionsstufe in den Finishprozess schonender zu reinigen.
mehr
Produkte
- 01.01.2005