Kooperation DTV und MaxTex arbeiten zusammen
Der Deutsche Textilreinigungs-Verband und die Vereinigung MaxTex haben sich darauf verständigt, in Zukunft enger zusammenzuarbeiten. Gemeinsam will man neuen Herausforderungen bzgl. der textilen Lieferkette begegnen.
Der Deutsche Textilreinigungs-Verband (DTV) ist nun Mitglied bei der Vereinigung MaxTex – und umgekehrt. Das haben die Interessenvertretungen zum Jahresbeginn vereinbart. Mit diesem Schritt wollen sich beide Netzwerke enger austauschen und so voneinander profitieren. Im Fokus steht u.a. ein aktuelles Thema: die textile Lieferkette. Neue Standards auf nationaler und europäischer Ebene stellen die Textilbranche vor Herausforderungen. Ihnen wollen sich MaxTex und DTV nun gemeinsam stellen.
Enger Austausch von Wissen
Mit der Kooperation beteiligt sich MaxTex z.B. im DTV-Arbeitskreis "Corporate Social
Responsibility" (CSR). Die Fachgruppe entwickelt Strategien, mit denen Unternehmen
umweltbewusst arbeiten können und setzt sich zudem dafür ein, dass dieses nachhaltige
Engagement in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird. Der DTV versteht sich
dabei eigenen Worten zufolge als Mittler zwischen der Textildienstleistungsbranche und der Lieferkette. Dieses Ziel rückt mit der Zusammenarbeit näher:
MaxTex kennt die Seite der Hersteller. Für das Netzwerk wiederum spielt die Textilpflegebranche
in der Lieferkette eine wichtige Rolle: Textildienstleister verbinden Hersteller und Endkunden. Dazu zähle etwa die Entscheidung, nachhaltig produzierte Textilien in Hotels, Kliniken
oder Industriebetrieben einzusetzen.
MaxTex sieht sich als Forum für Experten, Entscheider und Visionäre im Bereich Textilmanagement.
Nach eigenen Angaben verfolgt die Vereinigung das Ziel, die nachhaltige Entwicklung
der Branche zu stärken. Zu den Mitgliedern zählen u.a. Unternehmen aus der Textil-
und Bekleidungsindustrie, textile Dienstleister und Start-ups, darunter z.B.
Bierbaum-Proenen und die Greif Gruppe. Neben der Zusammenarbeit im Arbeitskreis sollen
sich auch die Mitglieder beider Organisationen künftig austauschen können – etwa in
der neu gegründeten MaxTex Academy for Sustainable Textiles.