Frottierware Handtuch, Duschtuch, Badetuch, Liegetuch: Das richtige Frottiertuch finden

Handtuch, Duschtuch, Badetuch, Liegetuch, Strandtuch, Saunatuch - ob im Badezimmer, am Strand oder im Hotel: Jeder benutzt die weichen, saugstarken Tücher aus Frottier oder ähnlichen Stoffen. Bei Materialien und Saugfähigkeit gibt es einige Unterschiede. Die Größe hängt vom geplanten Einsatz ab.

Ein großes Strandtuch lädt zum Relaxen und Sonnenbaden ein. Die Oberseite besteht aus Velours, die Rückseite aus saugstarkem Frottier. - © Erwin Müller

Was unterscheidet Saunatuch, Handtuch, Duschtuch, Badetuch, Liegetuch? In erster Linie die Größe.

Die Ausmaße von Frottiertüchern sollten sich danach richten, wie sie genutzt werden. Standard im Badezimmer sind Handtücher und Gästetücher. Die gängigste Größe bei Handtüchern ist 50 x 100 cm. Es gibt auch eine Länge von 80 cm. Gästetücher sind mit einer Größe von 30 x 50 cm ideal zum Hände abtrocken in Bad und Toilette, nicht nur für Gäste.

Das Duschtuch hat mit den Maßen 70 x 140 cm die ideale Größe zum Abtrocknen und Warmhalten nach Bad oder Dusche. Badetücher hingegen sind mit 100 x 150 cm etwas breiter und länger und damit ideale Begleiter für Strand und Badesee. Und dann gibt es noch das Liege- oder Saunatuch. Dieses ist mit einer Größe von 80 x 200 cm schmal und sehr lang und damit bestens als Unterlage auf Liegen und in der Sauna geeignet.

Und Strandtücher? Diese sind meist 80 mal 180 cm groß. Damit hat es die richtige Größe, um auch auf einer Liege ausgebreitet zu werden. Wer lieber direkt auf dem Sand am Strand liegt, kann sich auch für ein großes Strandtuch entscheiden mit Größen von 100 x 170 cm oder größer. Apropos Sandstrand: Am Strandtuch sollte möglichst kein Sand hängenbleiben. Daher empfiehlt sich ein eher glattes Material, z.B. Jacquard-Velours aus Baumwolle.

Frottiertücher werden in verschiedenen Designs, Farben und Gewichten angeboten. Hochwertige Handtücher bestehen aus einem Material, das auch nach dem Waschen die Farbe behält. Viele Tücher haben Schlaufen zum Aufhängen und können individuell bestickt werden.

Handtücher gibt es in vielen verschiedenen Farben, Größen und Materialien. - © Erwin Müller

Materialien und Saugfähigkeit von Frottier

Walk-Frottier, Zwirn-Frottier, Frottier-Velours – die verschiedenen Materialbezeichnungen können schon mal verwirrend sein. Was sich dahinter verbirgt:

Bei Walk-Frottier werden die Flor-Schlaufen aus einem einzelnen Garn erstellt. Je höher das Quadratmeter-Gewicht, desto dicker und länger sind die Schlaufen und umso weicher und saugfähiger der Frottier. Frottier-Velours ist ein Tuch mit samtiger Oberfläche und meist einer Unterseite aus Walk-Frottier. Für die Velours-Oberfläche werden die Schlaufen von Walk-Frottier aufgeschnitten, dadurch wird es samtig weich und die Farben leuchten besonders schön. Velours hat jedoch eine geringere Saugfähigkeit. Zwirn-Frottier wiederum wird aus fest gedrehtem Garn hergestellt, ist sehr strapazierfähig, enorm saugfähig und hat einen hohen Massage-Effekt.

Im Servicebereich von erwinmueller.de sind noch viele weitere Tipps und Informationen zu Material und Pflege von Frottierwaren zu finden.

Frottierware in der Wäscherei
Eignet sich ein Handtuch zur industriellen Bearbeitung in der Wäscherei? Diese spezielle Frage ist schwierig zu beantworten. Dazu gibt es Normen, Waschtests in Labors und Praxistests in Betrieben. Genauer darauf geht folgender Artikel ein: "Leasingtauglichkeit von Textilien: Zwischen Norm und Normalität ".