wfk-Forschungsinstitut Hygienische Textilien schonend aufbereiten
Bei der Aufbereitung von hygienisch reiner Berufsbekleidung stehen Fachbetriebe oft vor dem Problem, dass die eingesetzten Materialien durch die üblichen Desinfektionswaschverfahren stark belastet werden. Das wfk-Forschungsinstitut untersuchte die Möglichkeit, Berufsbekleidung durch eine Verlagerung der Desinfektionsstufe in den Finishprozess schonender zu reinigen.
Darunter leidet die Wirtschaftlichkeit der Aufbereitung von hygienisch reinen Textilien. Das wfk-Forschungsinstitut für Reinigungstechnologie untersuchte die Möglichkeit, Berufsbekleidung durch eine Verlagerung der Desinfektionsstufe in den Finishprozess haltbarer zu machen und damit auch die Wirtschaftlichkeit zu verbessern. Nach Meinung der Forscher bieten Finishprozesse durch ihre hohen Temperaturen und den gezielten Dampfeintrag gute Voraussetzungen für eine ausreichende Keimreduktion. Daher formulierten sie im Rahmen des AiF-Forschungsvorhabens 14673 N das Ziel, ein desinfektionssicheres und schonendes Finishverfahren zu entwickeln.
Untersuchungen unter Labor- und Praxisbedingungen hätten gezeigt, dass Textilien
für den Lebensmittelbereich durch die Desinfektion in Finishprozessen eine ausreichende
Keimreduktion erreichen. Je nach Synthesefaseranteil, Flächengewicht und Konfektionierung
seien durch Waschbehandlungen mit Alleinwaschmitteln ohne desinfizierende Zusätze
und einen anschließenden optimierten Finishprozess Keimreduktionen von über 7 log10-Stufen
erreicht worden. Während des Reinigungsprozesses setzen die Experten eine Satteldampfbehandlungsdauer
ab vier Minuten, einen Sprühdampfdruck von 4 bar und eine Heißluftbehandlungsdauer
von vier Minuten bei einer Temperatur von 160 °C ein. Mit schonendem Finishen erzielten
die Wissenschaftler eine Keimreduktion von über 5 log10-Stufen. Dabei kamen eine Satteldampfbehandlungsdauer
ab zwei Minuten, ein Sprühdampfdruck von 1,5 bar und eine Heißluftbehandlung von zwei
Minuten bei 130 °C zum Einsatz.
Weitere Informationen zum Projekt lesen Sie unter www.wfk.de.