Invista/Cordura Robuste Wollkollektion

3 Die Marke Cordura von Invista hat im Juli 2014 ihr Portfolio an robusten Stoffen durch „Cordura Combat Wool“-Stoffe ergänzt. Nun ist die neue „Cordura Combat Wool“-Kollektion sowohl in zahlreichen Konstruktionen von Merinowolle und Nylon 6.6 einschließlich Maschenstoffen, Unterwäschestoffen, Laminaten und Doppelgeweben von Chia Her sowie einem mittelschweren Maschenstoff von Chang-Ho Fibre Corporation und Sockenmodellen [...] › mehr

Textilveredelung für Berufsbekleidung Drucken, branden, sticken

Immer mehr Kunden von Textilserviceunternehmen fragen nach „Corporate Fashion“, am liebsten mit Firmenlogo. Doch wie kommt das Logo am besten auf die Berufsbekleidung? Veredelungsmöglichkeiten gibt es viele. Wir stellen Ihnen die Methoden und Trends vor. › mehr

CWS-boco Neue Kollektion

„Base“, „Top“ und „Outdoor“ heißen die drei Linien der neuen Freestyle Kollektion von CWS-boco. „Bei Wind und Wetter optimal gekleidet sein“, verspricht der Hersteller seinen Kunden mit dieser Kollektion für den Innen- und Außen-Einsatz in allen Industrie- und Handwerksbereichen sowie für Facility Manager. › mehr
- Anzeige -

Textilforschung Neue Stoffe für Schutzbekleidung

Wissenschaftler des Bekleidungsphysiologischen Instituts Hohenstein (BPI), des Sächsischen Textilforschungsinstituts (STFI) und des Thüringischen Instituts für Textil- und Kunststoff-Forschung (TITK) haben im Rahmen eines Forschungsprojektes Alternativen zu antistatischen Textilien auf Basis von Karbon-Filamenten entwickelt. › mehr

Hohensteiner Institute Neues Prüfverfahren für antimikrobielle Textilien

Geruchsstopper, Frischeeffekt oder Anti-Smell: es gibt Textilien, die genau das leisten sollen. Aber können sie ihren Versprechungen wirklich gerecht werden? Um das beantworten zu können, haben die Hohensteiner Institute nun ein Prüfverfahren entwickelt. › mehr

Hohensteiner Institute Vom Textil auf die Haut

Nach Informationen der Hohensteiner Institute nehmen Mikrokapseln bei sogenannten Drug-Delivery-Systemen zum Transfer von Wirkstoffen aus Textilien auf und in die Haut eine Schlüsselfunktion ein. Die Kontinuität und Steuerbarkeit der Wirkstoffabgabe seien wichtige Kriterien für die praktische Nutzbarkeit der damit ausgerüsteten textilen Materialien im medizinischen und kosmetischen Bereich. › mehr