Flüssige Metallspritzer Gefahr in Tropfenform

Arbeiter in Metallgießereien sind vielerlei Gefahren ausgesetzt, neben der Hitze vor allem flüssigen Metallspritzern. Schutzmaterialien gegen diese Gefahr müssen unter anderem nach der DIN EN ISO 9185 geprüft sein. Wie diese Prüfung abläuft, beschreiben die Hohenstein Institute. › mehr

Information | Buchtipp Der Markt für PSA

Der Markt für PSA Kälte, Wärme, Chemikalien, Regen - persönliche Schutzausrüstung (PSA) gibt es mit den verschiedensten Schutzmechanismen. Die Nachfrage steigt aufgrund neuer Arbeitsschutzrichtlinien weiter an und in immer mehr Branchen bekommen Angestellte vom Arbeitgeber Schutzausrüstung. Der Markt für PSA ist deshalb äußerst umfangreich. Einen Überblick können Sie sich mithilfe des Buchs „Personal Protection Textiles [...] › mehr

Sächsisches Textilforschungsinstitut (STFI) Projekt zu lasertauglicher PSA

Nur noch ein gutes Jahr wird vergehen, bis die erste Schutzbekleidung für den Einsatz an handgesteuerten Lasergeräten zur Pflege in Wäschereien eingeliefert wird. „Die Entwicklung eines beschichteten Fasermischgewebes ist abgeschlossen. Wir haben sogar schon erste Prototypen für Tragetests hergestellt“, berichtet Dipl.-Ing. (FH) Dirk Wenzel vom STFI. › mehr
- Anzeige -

Hohenstein Institute Gut isoliert statt eiskalt erwischt

Bis zu -39 °C kann die Umgebungstemperatur in einem Kühlhaus betragen, der Wert in einem Gefrierhaus kann sogar auf bis zu -49 °C sinken. Kälteschutzbekleidung für die Mitarbeiter dort ist Pflicht. Die Hohenstein Institute wollen den Schutz mit einer speziellen Beschichtung verbessern. › mehr

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Arbeitgeber stellen PSA

Schutzbekleidung, Helme, Arbeitshandschuhe, Warnwesten und mehr - persönliche Schutzausrüstungen (PSA) sollen helfen, arbeitsbedingte Risiken für die Beschäftigten zu minimieren. Die Kosten für die jeweilige Ausrüstung übernimmt der Unternehmer im Rahmen seiner gesetzlichen Pflichten. Dies gilt auch für Mitarbeiter in so genannten atypischen Beschäftigungsverhältnissen. › mehr

Trans-Textil GmbH Perfektes Zusammenspiel

Leasingfähige Textilien müssen allerhand leisten und sind oft bei textilen Spezialfällen im Einsatz. Ob Warnbekleidung, Hitzeschutz- oder OP-Bekleidung - ganz spezielle Membranen, Beschichtungen etc. sind dann notwendig. Hier müssen nicht nur alle Komponenten zusammenspielen, sondern auch Hersteller und Aufbereiter. › mehr

Leasing von Schutzbekleidung Wenn der Knopf rostet

Bei persönlicher Schutzausrüstung (PSA) ist besonders viel Sorgfalt und Know-how gefragt - bei der Herstellung ebenso wie bei der Bearbeitung durch textile Dienstleister. Durch enge Zusammenarbeit und Abstimmung können Fehler auf beiden Seiten vermieden werden, wie das Unternehmen Deutsche Berufskleider-Leasing und der Konfektionär Kamlah zeigen. › mehr

Persönliche Schutzausrüstung Hose für mehr Sicherheit im Forst

Ein innovatives Sensorsystem für textile Schnittschutzausrüstung soll das Arbeiten mit Motorsägen im Forst in Zukunft sicherer und komfortabler machen. Das vom Projektteam „HORST“ (für Hose und Forst) getaufte System haben Forscher der Hohenstein Institute in Bönnigheim und der Universität Bremen gemeinsam entwickelt. › mehr