Ob eine Farbveränderung durch Lichteinwirkung bei Gebrauch vorliegt, ist nicht immer sofort ganz deutlich zu erkennen, da sehr oft auch das gesamte Teil sich farblich leicht verändert darstellt, insbesondere dann, wenn das Textil schon länger genutzt wurde. Im Labor lässt sich aber die Farbechtheit sicher nachweisen. von Dieter Essing
mehr
Schadensfallarchiv
- 01.03.2022
Blutentferner, Ammoniaklösung, enzymatische Einweichbehandlung, lacklösende Detachiermittel oder Rostlöser: Keine Behandlung war bei der Fleckentfernung auf einer Hose erfolgreich. Das Textil landete schließlich beim Sachverständigen, der doch noch eine Lösung für den Schadensfall fand. von Meinrad Himmelsbach
mehr
Produkte
- 07.10.2019
Brandschäden gibt es gerade zur Weihnachtszeit vermehrt. Wenn Christbaum oder Adventskranz Feuer fangen, verraucht und verrußt oft die gesamte Wohnung – inklusive aller darin befindlichen Textilien. So erging es auch Familie Huber im folgenden Schadensfall. Unter anderem ein Pullover war nicht mehr zu retten.
mehr
Schadensfallarchiv
- 01.01.2014
Studien oder Untersuchungen im Bereich textiler Schadensfälle sind rar. Der Sachverständige Meinrad Himmelsbach hat sich im Rahmen der International Detergency Conference 2013 mit Wäscheschäden und deren Ursachen systematisch beschäftigt und gibt im Folgenden einen Überblick.
mehr
Schadensfallarchiv
- 01.07.2013
Bei Tischdecken eines Restaurants, die keine zwei Jahre alt waren und ausschließlich in der Wäscherei gepflegt wurden, traten Verschleißspuren in Form von starker Flusenbildung auf. Aggressive Waschmittel waren aber nicht die Ursache des Schadens.
mehr
Schadensfallarchiv
- 01.03.2013
Ist es aufgrund unterschiedlicher Pflegekennzeichnung nicht möglich, beide Teile eines Kostüms gemeinsam zu reinigen, kann das zu Problemen führen: Mit der Zeit sind Farbabweichungen durch die unterschiedlichen Prozesse möglich. Führt die Behandlung eines Teiles zu einem Schaden, muss der Zeitwert anhand einer Tabelle ermittelt werden.
mehr
Schadensfallarchiv
- 01.06.2012
mehr
Schadensfallarchiv
- 02.04.2012
Mietberufsbekleidung oder die Praxiswäsche selbst anschaffen? Mit dieser Frage hat sich ein Ärzteteam eines radiologischen Zentrums beschäftigt. Die Praxis hat sich für die Neuanschaffung der Praxisberufsbekleidung entschieden. Doch schon bald waren der Schriftzug der Praxis und der Name der Trägerin auf den Kasacks nicht mehr zu erkennen. Wer war schuld...
mehr
Schadensfallarchiv
- 02.04.2012
Gelbe Ränder und Flecken verbleiben in Matratzenbezügen nach einer chemischen Reinigung. Um ein optisch sauberes Ergebnis zu erzielen, ist eine Nassreinigung nötig. Dabei gilt es, Maßänderungen und Verfilzung zu verhindern.
mehr
Schadensfallarchiv
- 01.12.2011
Nach dem "schönsten Tag" kommt ein Brautkleid aus Polyester und Viskose zum Textilreiniger. Zunächst scheint es, als ob alle Flecken beseitigt werden konnten. Doch dann reklamiert die Kundin helle Stellen am unteren Saum. Den Grund findet der Sachverständige in der Waschmittelchemie.
mehr
Schadensfallarchiv
- 01.08.2011
Als Teil eines "textilen Ensembles" geht nur die Hose in die Reinigung, nicht aber der zugehörige Blazer. Die Hose ist danach zu eng. Als Übeltäter wurden nicht überschüssige Pfunde, sondern zu viel Wasser im Reinigungsprozess mit Per identifiziert.
mehr
Schadensfallarchiv
- 01.06.2011
Mangelnde Gemütlichkeit, verkürzte Kissen, wellige Reißverschlüsse. Nach der Behandlung in der Reinigung sind 15 Kissenbezüge ruiniert und das Weihnachtsfest einer langjährigen Kundin gleich dazu. In diesem Fall war jedoch der Raumausstatter der textile Flaschenhals.
mehr
Schadensfallarchiv
- 01.04.2011
Eine Mikrofaserjacke zeigte nach der Reinigung Gewebeschädigungen im Knopfbereich. Das anschließende Gutachten entlastete den Reiniger, mahnt jedoch zur Vorsicht: Übersieht der Textilreiniger scharfkantige Knöpfe, die Gewebeschäden verursachen, kann der Kunde Schadensersatz fordern.
mehr
Schadensfallarchiv
- 01.02.2011
Beim Wiederaufziehen eines Sofabezuges nach der Reinigung stellt der Kunde fest, dass einige weiße Schadstellen zu sehen sind, die bei der Abgabe nicht vorhanden waren. Der Reiniger erklärt, dass die Schadensursache in der Materialbeschaffenheit liegt. Doch hat er damit recht?
mehr
Schadensfallarchiv
- 01.12.2010
Beim Wiederanbringen von Flächenvorhängen nach dem Reinigen stellte eine Kundin fest, dass ein Stoff dunkler als ursprünglich, der andere rund 1 cm eingegangen war. Die Untersuchung durch den Sachverständigen konnte keine Fehlbehandlung durch den Reiniger nachweisen.
mehr
Schadensfallarchiv
- 02.11.2010
Eine nur leicht verschmutzte Designerstrickjacke wird aufgrund einer nassgebundenen Verfleckung einer Nassbehandlung unterzogen. Danach ist die Jacke fast vollständig verfilzt. Lediglich der Kragen ist unversehrt geblieben.
mehr
Schadensfallarchiv
- 01.09.2010
Nach der Reinigung wirft ein Store über die gesamte Breite Wellen. Das Reinigungsunternehmen versichert, die Gardine gemäß Pflegeempfehlung gereinigt zu haben. Um Licht ins Dunkel zu bringen, wurden aus einem Stoffrest zwei Proben angefertigt. Das erste Stoffstück wurde gereinigt, das zweite gewaschen.
mehr
Schadensfallarchiv
- 01.07.2010
Die Auffrischung einer blauen SKAG-Outdoorjacke ist noch gut geworden. Mit dem Reinigungsergebnis einer zweiten roten Outdoorjacke ist die Kundin jedoch nicht zufrieden und erwartet vom Reiniger die Erstattung der Kosten von 150 Euro, weil dieser „die Jacke zu heiß gewaschen“ habe. Was war passiert?
mehr
Schadensfallarchiv
- 01.06.2010
Die hauswirtschaftliche Leitung eines Altenpflegeheimes beschwert sich mit den Worten: „Warum ist unsere Bettwäsche in letzter Zeit so faltig?“ In ihren Augen sei dies ein unbefriedigender Glättungs-effekt. Dann legt sie auch noch nach: „Haben Sie neue Leute an der Mangel?“
mehr
Schadensfallarchiv
- 03.05.2010
Die Übergardinen eines Hotels sind nach der Behandlung in der Reinigung um etwa 5 cm in der Höhe eingegangen. Dem Textilreiniger wird vorgeworfen, die Vorhänge falsch behandelt zu haben. Doch können Übergardinen trotz Reinigung im Schonverfahren (F) KWL-Lösemittel einlaufen?
mehr
Schadensfallarchiv
- 01.04.2010
Vermehrt kommen Textilien in die Reinigungen, deren Gewebe beispielsweise neben Baumwolle auch aus Metallfasern besteht. Diese Metallfasern sorgen für einen lässigen Knitterlook, der auch durch Bügeln nicht zu beseitigen ist. Auch in der dem Gutachter vorgelegten Jacke, Marke „Tommy Hilfiger“, kam eine Fasermischung aus 94 Prozent Baumwolle und sechs...
mehr
Schadensfallarchiv
- 01.03.2010
Ein Textilreiniger gibt einen Designer-Damenmantel gemeinsam mit 20 weiteren Teilen in die Reinigungsmaschine. Anschließend befinden sich sowohl am Mantel als auch an den übrigen Teilen der Reinigungscharge dunkle Stellen und Verklebungen. Wer übernimmt nun den Schadensersatz?
mehr
Schadensfallarchiv
- 01.02.2010
Ein Kunde bringt eine Seidenkrawatte in die Reinigung. Der dunkle Fleck auf der Krawatte entpuppt sich bei näherer Untersuchung jedoch nicht als Verunreinigung, sondern als Gewebeverschiebung. Was kann der Reiniger hier tun?
mehr
Schadensfallarchiv
- 01.12.2009