Ein Textilreiniger gibt einen Designer-Damenmantel gemeinsam mit 20 weiteren Teilen in die Reinigungsmaschine. Anschließend befinden sich sowohl am Mantel als auch an den übrigen Teilen der Reinigungscharge dunkle Stellen und Verklebungen. Wer übernimmt nun den Schadensersatz?
mehr
Schadensfallarchiv
- 01.02.2010
Ein Kunde bringt eine Seidenkrawatte in die Reinigung. Der dunkle Fleck auf der Krawatte entpuppt sich bei näherer Untersuchung jedoch nicht als Verunreinigung, sondern als Gewebeverschiebung. Was kann der Reiniger hier tun?
mehr
Schadensfallarchiv
- 01.12.2009
Im aktuellen Fall reklamiert ein Kunde eine Wohnlandschaft wegen örtlicher Schäden im Oberstoff. An diesen Stellen fehlt die Beflockung, der Sachverständige endeckt klebrige Rückstände. Wurde das Möbelstück falsch behandelt oder sind Gebrauchsspuren die Ursache?
mehr
Schadensfallarchiv
- 02.11.2009
Eine Kundin reklamiert ein blaues Seidenkleid. Nach der Reinigung im professionellen Textilpflegebetrieb habe sie das Stück mit auffälligen örtlichen Farbveränderungen zurückerhalten. War eine falsche Behandlung die Ursache?
mehr
Schadensfallarchiv
- 01.10.2009
Anlässlich eines Festes wird eine Lagerhalle zum wiederholten Mal mit Teppichbodenbahnen ausgelegt. Eine Gebäudereinigungsfirma übernimmt nach der Feier die Teppichreinigung. Anschließend ist der Teppich ruiniert. Wer hat Schuld?
mehr
Teppichwäsche
- 03.08.2009
mehr
Schadensfallarchiv
- 03.08.2009
Ein „hochwertiges Paar Seidenstores“ aus einem schicken Einrichtungshaus sollte „gewaschen“ werden. „Nur Staub“ befinde sich auf den Stores und man solle ganz vorsichtig sein. Also kein Problem für eine gute Reinigung?
mehr
Schadensfallarchiv
- 01.07.2009
Der flach gebügelte Rand und Verzüge in der ursprünglich rechtwinkligen, quadratischen Form nach der Reinigung eines hochwertigen Seidentuches waren ein Grund zur Reklamation. Doch wie beurteilt der Gutachter den entstandenen Schaden an diesem wertvollen Stück?
mehr
Schadensfallarchiv
- 04.05.2009
Familie Bauer hat eine neue Doppelhaushälfte bezogen. Mit dem Bau der direkt angrenzenden zweiten Hälfte des Hauses wurde bisher noch nicht begonnen. Doch die freistehende Fassade ist nicht als Außenwand konzipiert. Bald richten Witterungseinflüsse Schaden an: Die Bekleidung der Familie ist von Schimmel befallen. Kann der Textilreiniger helfen?
mehr
Schadensfallarchiv
- 01.04.2009
Nach der Reinigung werden auf dem Oberstoff einer Herrenjacke Anfärbungen sichtbar. In der Textilreinigung wurde das Bekleidungsstück gemäß den Angaben laut Pflegekennzeichen gewaschen und getrocknet. Worin liegt die Ursache dieses Schadensfalles?
mehr
Schadensfallarchiv
- 02.03.2009
Ein Mantel wird durch die Bearbeitung in der Reinigung zwei Größen kleiner. Die Enttäuschung ist groß, hatte doch die Besitzerin das Bekleidungsstück selbst in ca. 60 Arbeitsstunden angefertigt. Liegt der Fehler bei der Reinigung? Man trifft sich vor Gericht.
mehr
Schadensfallarchiv
- 02.02.2009
Eine Jacke aus Lederimitat ist weder mit einem Material- noch mit einem Pflegekennzeichen ausgestattet. Ein einfacher Test mit einem Kupferdraht und einer Flamme verrät die Zusammensetzung des Materials, aus dem das Bekleidungsstück gefertigt wurde.
mehr
Schadensfallarchiv
- 05.01.2009
Reklamiert werden Stores, die im Bereich einiger Ausbrenner Verhärtungen, Gewebeschäden und Verzüge zeigen. Solche Schäden enstehen bei örtlicher Hitzeeinwirkung. Doch im Textilpflegebetrieb wurden die Gardinen bei 40 °C gewaschen.
mehr
Schadensfallarchiv
- 01.12.2008
Ein Textildienstleister erhält den Auftrag, ein Herrenjacket zu reinigen. Bei der notwendigen Detachur gelingt es zwar, die nassgebundenen Kaffeeflecken zu entfernen, doch gleichzeitig blutete der schwarze Futterstoff aus und verfärbte den Oberstoff.
mehr
Schadensfallarchiv
- 03.11.2008
Nach der Reinigung reklamiert eine Kundin ihr Kostüm wegen Pillingbildung. Grundsätzlich kann das bedeuten, dass die Mechanik bei der Grundreinigung zu hoch war. Im aktuellen Fall wird geprüft, ob die Pflegehinweise der beiden Bekleidungsstücke die richtige Behandlung empfehlen.
mehr
Schadensfallarchiv
- 01.10.2008
Ein Kunde reklamiert, dass sein Teppich nach der Reinigung stellenweise vergilbt sei. Bei einer Ortsbesichtigung soll festgestellt werden, ob die Ursache Lichteinwirkung sein könnte. Vor Ort stellt sich heraus, dass auch der Holzfußboden Schaden genommen hat.
mehr
Teppichwäsche
- 01.09.2008
Ein mit Schmuckelement verziertes Kleid wird wegen zahlreicher Maschenschäden beim Textilreiniger reklamiert. Die Beschädigungen sollen durch eine unsachgemäße Reinigungsbehandlung entstanden sein, behauptet der Kunde.
mehr
Schadensfallarchiv
- 01.08.2008
Eine Reinigung erhält Übergardinen zur Grundreinigung. Eine Pflegeanleitung und eine Materialangabe fehlen. Der Reinigungsbetrieb gibt an, dass er diese Gardinen lediglich einer Grundreinigung in Per unterzogen hat.
mehr
Schadensfallarchiv
- 01.07.2008
Eine Reinigung erhält Stuhlhussen aus 100 Prozent reiner Baumwolle. Die Pflegeanweisung empfiehlt Handwäsche. An diese Anweisung habe man sich bei der Reinigung im Fachbetrieb gehalten.
mehr
Schadensfallarchiv
- 23.05.2008
Eine Kundin bringt einen weißen Blazer mit schwarzen Effektgarnen in die Textilreinigung. Nach der Grundreinigung scheinen Teile der Fäden verschwunden zu sein. Niemand kann den Schaden erklären. Das Rätsel löst erst der beauftragte Gutachter.
mehr
Schadensfallarchiv
- 02.11.2007
Ein in Material und Verarbeitung hochwertiges Sakko ist nach der Bearbeitung so schwer beschädigt, dass es nicht mehr zu reparieren ist. Wie die mikroskopische Untersuchung zeigt, wurde beim Detachieren nach der Reinigung versäumt, die behandelte Stelle zu trocknen. Ein Fehler, den der Textilreiniger zu verantworten hat.
mehr
Schadensfallarchiv
- 03.09.2007
Als ein Damenblazer nach der Bearbeitung einen Schaden aufweist, stellt sich die Frage, ob der Schaden in der Reinigung verursacht wurde. Bei der fachmännischen Warenschau wurde nichts entdeckt. Eine Untersuchung unter UV-Licht lässt vermuten, dass bereits vor der Textilreinigung eine säurehaltige Flüssigkeit über das Kleidungsstück geflossen ist.
mehr
Schadensfallarchiv
- 27.06.2007
Ein Kunde reklamiert, dass seine Stuhlüberzüge durch die Reinigung verblasst wären und verlangt Schadenersatz. Mit der Erklärung des Textilreinigers gibt sich der Kunde nicht zufrieden – ein Gutachten wird in Auftrag gegeben. Im Labor stellt sich heraus, dass die Lichteinwirkung den Schaden verursacht hat.
mehr
Schadensfallarchiv
- 02.05.2007