R+WTextilservice Gewinnspiel Wie gut ist Ihr Fachwissen?

Finden Sie im R+WTextilservice-Quiz heraus, wie viel Know-how in Ihnen steckt! Die Fragen basieren auf dem Fachbuch "Fachwissen Professionelle Textilpflege". Pro Frage ist eine Antwort möglich, die Lösung erfahren Sie im nächsten Newsletter und in der nächsten Print-Ausgabe. Schicken Sie uns Ihre richtig beantworteten Antworten und gewinnen Sie spannende Preise.

R+WTextilservice-Quiz
Schicken Sie Ihre Antworten an redaktion@rw-textilservice.de. - © tostphoto – stock.adobe.com
1. Was unterscheidet Baumwolle von Schurwolle?
  1. Baumwolle ist Wolle, die von Bäumen gewonnen wird.
  2. Schurwolle wird von Schafen geschoren.
  3. Baumwolle ist eine Bastfaser und wird aus den Stängeln der Baumwollfaser gewonnen, Schurwolle aus dem Samenhaar der Baumwollpflanze.
  4. Baumwolle gehört zur Familie der Malvengewächse und ist eine Samenfaser. Schurwolle besteht aus den Haaren von Schafen.
  5. Baumwolle gehört zur Familie der Büsche und ist eine Sammelfaser. Schurwolle ist eine Scherfaser, weil sie mit der Schere gewonnen wird.
2. Was sind Tuftingteppiche?
  1. Tuftingteppiche werden von Hand geknüpft und sind meist im Orient hergestellt.
  2. Tuftingteppiche werden ausschließlich maschinell hergestellt.
  3. Bei Tuftingteppichen wird der Teppichflor in ein Grundgewebe eingearbeitet und gegebenenfalls mit einer Beschichtung auf der Rückseite fixiert.
  4. Bei Tuftingteppichen wird der Teppichflor durch maschinelles Knüpfen auf die nahezu gleiche Weise wie Orientteppiche hergestellt.
  5. Tuftingteppiche werden ausschließlich aufwendig von Hand gefertigt und sind vergleichsweise teuer.
3. Was ist das Schweißen von Textilien?
  1. Das Überprüfen der Textilien auf Schweißechtheit.
  2. Das Überprüfen der Textilien auf Beständigkeit gegenüber der Einwirkung von Schweißarbeiten bei der Zertifizierung von persönlicher Schutzausrüstung (PSA).
  3. Das Verbinden von textilen, thermoplastischen Flächen.
  4. Das Verbinden von Schurwolle und Baumwolle, um eine gute Atmungsaktivität zu erhalten und somit den Schweiß besser abtransportieren zu können.
  5. Die Arbeit an einer Mangelstraße, um die Flachwäsche durch die Wärmeeinwirkung der Mangelmulde zu glätten.
Fachwissen Textilpflege
Gewinnen Sie ein Exemplar von "Fachwissen Professionelle Textilpflege", auf dem unser Quiz baisert. - © Europa Lehrmittelverlag
Schicken Sie uns Ihre Antworten! Senden Sie Ihre Antworten per Mail an redaktion@rw-textilservice.de. Gewinnen Sie mit der richtigen Antwort eines von fünf Exemplaren "Endlich alles im Lot" von Udo Herrmann oder eines von fünf Exemplaren "Fachwissen Professionelle Textilpflege", auf dem unser Quiz basiert.
Sie liegen richtig und sind noch dazu Sachverständiger? Dann erhalten Sie zusätzlich ein Zertifikat des Fachverbands Textilpflege (FATEX), das Ihnen den Erwerb von drei Fortbildungspunkten bescheinigt.
4. Was versteht man im Textilbereich unter "Retroreflexion"?
  1. "Retroreflexion" ist ein aus der Qualitätssicherung stammender Begriff und bedeutet die Nachbesprechung einer Qualitätsprüfung im kleinen Kreis.
  2. Der Begriff stammt aus dem Bereich der persönlichen Schutzausrüstung und besagt, dass es sich um Schutzbekleidung im Retrostyle der 60er und 70er Jahre handelt.
  3. Bei der "Retroreflexion" wird die Rückstrahlkraft der orangefarbenen Einsatzbekleidung bei Tageslicht gemessen.
  4. Die "Retroreflexion" ist ein Rückstrahlwert bei PSAverwendeten Leuchtstreifen, der mit einem Messgerät qualitativ und/oder qualitativ gemessen werden kann.
  5. Die "Retroreflexion" ist der Rückstrahlwert, mit dem in einem Spraytest die Wirksamkeit der Imprägnierwirkung bei der Zertifizierung von PSA getestet wird. Sie sollte nach jedem Waschgang erfolgen.
5. Die für die Waschchemie wichtig sten Enzyme sind Lipasen, Protesasen, Amylasen. Welche Aufgaben habe diese Enzyme beim Waschprozess?
  1. Sie spalten Lippenstift, Protesenhaftcreme und Kohlenhydrate, um diese besser entfernbar zu machen.
  2. Proteine, Maschinenöl und Kugelschreiberflecken lassen sich dadurch aufspalten und entfernen.
  3. Fette, Eiweiße und Kohlenhydrate lassen sich damit spalten und werden dadurch beim Waschen ausgespült.
  4. Fette und Blut werden dadurch aufgespalten und so durch ein Klarwaschverfahren entfernt.
  5. Um die Gütebestimmungen einhalten zu können, dienen diese Substanzen in der Waschstraße als Alleinwaschmittel.

6. Das gestreifte Dreieck als Pflegekennzeichnung bedeutet:

  1. Reinigen, Nassreinigen oder Waschen ist erlaubt.
  2. Textilien sollten mit einem Dreibadverfahren gewaschen werden: Erstes Bad lang, zweites Bad mittel, drittes Bad kurz.
  3. Es sollten maximal drei unterschiedliche Bleichmittel eingesetzt werden.
  4. Man darf keine Mittel einsetzen, die Bleichmittel enthalten.
  5. Sauerstoffbleichmittel sind bei der Bearbeitung erlaubt. Chlorbleichmittel sind allerdings verboten.
7. Die Containerschleuse einer Wäscherei dient dazu …
  1. … die Container vom Lkw direkt in die Wäscherei einzuschleusen.
  2. … die Wäsche im Betrieb zwischen reiner und unreiner Seite zu desinfizieren.
  3. … Container auf eine andere Ebene in der Produktion zu befördern, ähnlich wie bei der Schiffsschleuse bei Flüssen.
  4. … die Wäsche in den Containern zu waschen.
  5. … Container aus dem Bereich Schmutzwäsche zu desinfizieren.
  6. Am Ende des Prozesses erfolgt die Ausgabe der Container im reinen Bereich der Wäscherei.