Weitere Versuche und Ergebnisse
Schritt für Schritt geht es voran im Projekt der europäischen Forschungsgemeinschaft innovative Textilpflege (EFIT) mit dem Titel „Untersuchung des Verhaltens neuer Lösungsmittel für die professionelle Textilpflege im Vergleich zu den herkömmlichen Lösungsmitteln Per und KWL“. Nachdem im Arbeitskreis Ende November 2013 die Ergebnisse der ersten Versuche ermittelt und diskutiert wurden, traf man sich nun Ende Januar 2014 bei der Firma Seitz in Kriftel, um auch die Ergebnisse nach dem dritten Reinigungsversuch auszuwerten. Die Unterarbeitskreisgruppe unter Leitung von EFIT-Mitarbeiterin Birgit Jussen setzt sich zusammen aus den Ansprechpartnern der ausführenden Textilreinigungsunternehmen, der Lösungsmittelhersteller sowie der Bekleidungs- und Textilhersteller. Die 18 Teilnehmer tauschten zunächst wieder die Erfahrungen der Versuchspartner aus und beurteilten dann die konfektionierten Teile und Knopfmuster nach den gleichen Kriterien wie im letzten Arbeitskreis. Anschließend wurde mit den ersten Ergebnissen verglichen und diese diskutiert. Zusätzlich wurden die Ergebnisse der vielen mit unterschiedlichen Einlagen fixierten Stoffproben dargestellt. Im Prüflabor der Firma Freundberg in Weinheim wurde im genormten Verfahren die Trennkraft der Einlage vom Oberstoff ermittelt. Als Nächstes werden weitere zwei Reinigungszyklen durchgeführt, die Ergebnisse im gleichen Teilnehmerkreis ermittelt und mit den vorhandenen Ergebnissen verglichen. Es ist geplant, dass das Projekt nach dem fünften Durchlauf beendet ist. Der nächste Arbeitskreis und die entsprechenden Ergebnisse werden zeigen, ob noch weitere Versuche erforderlich sind. Ein Treffen mit allen Projektinteressierten zur Vorstellung der Endergebnisse soll dann folgen.