Neues DGUV Test Prüfzeichen Aktive Beleuchtung bei Warnkleidung

Warnkleidung mit aktiver Beleuchtung liegt im Trend. LED’s oder Lichtleitern bieten Herstellern moderne Gestaltungsmöglichkeiten. DGUV Test hat nun die Sicherheitsanforderungen an entsprechende Warnkleidung festgelegt und ein neues Prüfzeichen entwickelt. › mehr
- Home
- Anzeige -

Bio-Textilien Ökologische Faseralternativen: Alles Banane?!

Eine vollständig biologisch abbaubare Workwear-Kollektion. Eine Arbeitshose aus Bananenfasern, Bio-Baumwolle und Bambus. Marken suchen ökologisch unbedenkliche Alternativen zu Naturfaser. Wir stellen einige „Exoten“ vor. › mehr
- Home

Nachhaltigkeit Verwerten statt verbrennen: Das Potenzial von Textilabfall

Mehr als 15 kg Textilmüll produziert jeder Mensch in Europa im Durchschnitt pro Jahr. Bis 2030 könnten dieser Wert aufar mehr als 20 kg steigen. Das besagt eine Studie zum Textilmüllvolumen und dessen Sammel- und Recyclingraten von McKinsey. Und: 20 Prozent dieses Textilabfalls könnte zu neuer Bekleidung werden. › mehr
- Home

Forschung Was hat Lavendel mit Textilien zu tun?

In einem Forschungsprojekt prüfen die Deutschen Institute für Faserforschung Denkendorf (DITF), die Universität Hohenheim und die Firma naturamus, ob Lavendel in der Schwäbischen Alb angebaut und wie daraus energieeffizient ätherisches Öl gewonnen werden kann. Die DITF erforschen, wie aus den anfallenden Reststoffen Fasern für klassische Textilien und Faserverbundwerkstoffe hergestellt werden können. › mehr
- Home

DITF: Digitale Fertigungsverfahren E-Textilien: Fehler früh erkennen spart Kosten

Fehler bei den smarten Zusatzfunktionen von Textilien werden oft erst am Ende der Wertschöpfungskette erkannt. Das treibt die Kosten der textilen Wearables in die Höhe. Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) haben nun für das Prozessmanagement einen globalen „Industrie 4.0-Ansatz“ entwickelt, der bereits bei der Garnherstellung beginnt und sich über alle Prozessketten von E-Textilien erstreckt. › mehr

Smart Textiles Pulverbeschichtung: Magnetische Funktionalisierung von Textilien

Textilien erschließen immer neue Anwendungsgebiete, unter anderem im Bereich von Smart Textiles oder Wearables. Damit verbunden sind innovative Lösungen zur Integration spezifischer Eigenschaften wie Leitfähigkeit, Magnetismus oder Leuchten. Daneben sollen Beschichtungen weiterhin den Textilstandards und -anforderungen gerecht werden. Das TITV Greiz hat eine Pulverbeschichtungstechnologie für Textilien entwickelt, mit deren Hilfe flexible und hochfunktionalisierte Strukturen appliziert werden. › mehr

Schutzausrüstung DITF: Neues Label für schnittfeste Skiunterwäsche

Skifahren kann nicht nur wegen Stürzen gefährlich sein: Auch Schnittverletzungen durch scharfe Kanten an den Skiern gibt es häufig. Ein neues Label, von Forschern, Textilherstellern und der FIS entwickelt, zeichnet nun Schnittschutzunterwäsche für Skifahrer aus. › mehr