Betriebsnachfolge Damit Geist und Idee weiterleben

Steht der Verkauf eines Unternehmens im Raum, bleiben Fragen offen: „Kann all das Herzblut der Gründerväter überhaupt gerecht vergütet werden?“ und „Warum ist der Inhaber oft erst so (zu) spät bereit, wirklich loszulassen?“ Manchmal ist das Lebenswerk viel zu abhängig von einer Person. Obwohl man das von jüngeren Gründern im Startup-Bereich ebenfalls kennt. So kann die Nachfolgeregelung frischen Wind bekommen. › mehr

Textilreinigung Stierli, Hochdorf, Schweiz Gebügelte Textilien und ein gutes Buch

Wer mit so viel Liebe, Fleiß und handwerklicher Qualität einen Textilpflegebetrieb führt, kann kaum etwas falsch machen. Vorausgesetzt, die Chemie stimmt. Daher investiert Heike Stierli jetzt in neue Reinigungstechnik. Ihre bestens gepflegten Kundenbeziehungen sind bereits eine sichere Bank, um mit ihrer Spezialisierung auf die klassische Textilreinigung erfolgreich zu bleiben. › mehr

Sauberes Auftreten Der Knigge für den Textilpflege-Fahrer

Er holt die schmutzige Wäsche ab, bringt sie sauber wieder und hat direkten Kontakt zu den Kunden - Keiner vertritt den Textilpflegebetrieb nach außen so sehr wie der Fahrer. Mit dem folgenden Knigge gelingt Ihnen ein souveränes und kompetentes Auftreten. › mehr
- Home
- Anzeige -

Rücken und Schultern entlasten Exoskelette: Ergonomie der Zukunft

In Wäschereien sowie im Textilservice gehört das Heben oder Bücken zur Arbeit dazu. Wer körperlich arbeitet, hat oft Schmerzen in Rücken und Schultern. Um diese Körperzonen zu unterstützen und zu entlasten, gibt es sogenannte Exoskelette. Sie sind ein Fokusthema auf der diesjährigen A+A. › mehr

Die Textilpflegebranche macht Urlaub Gute Vorbereitung, entspannter Wiedereinstieg

Der Sommer ist in vollem Gange und für viele steht der wohlverdiente Jahresurlaub kurz vor der Tür. Ob Textilreiniger und Wäscher gut erholt in die Arbeit zurückkommen, hängt von der Vorbereitung und einem geordneten Wiedereinstieg ab. 7 Tipps, wie Sie den Urlaub genießen können und ein "Post-Holiday-Syndrom" vermeiden. › mehr

Textilien aus Alten- und Pflegeheimen Interpretative Spielräume

Während die Behandlung von Textilien aus Krankenhäusern sehr genau geregelt ist, gibt es für solche aus Alten- und Pflegeheimen noch Puffer. Im Interview gibt Prof. Dr. Lutz Vossebein, Dekan des Fachbereiches Textil- und Bekleidungstechnik an der Hochschule Niederrhein (Mönchengladbach) und Leiter der dortigen Öffentlichen Prüfstelle, Empfehlungen zum Umgang mit Textilien aus Alten- und Pflegeheimen. › mehr
- Home

Beschädigte Banknoten Geldschein in der Waschmaschine mitgewaschen – was tun?

Zwanziger in der Hose vergessen und ab in die Waschmaschine. Was ist mit beschädigten Geldscheinen zu tun, egal ob mitgewaschen, zerrissen, angesengt oder bemalt? Sie gelten grundsätzlich als gesetzliches Zahlungsmittel – unter einer Voraussetzung. › mehr
- Home