Heimtextil 2007 in Frankfurt/Main Objekttextilien im Fokus

Die Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien Heimtextil fand vom 10. bis 13. Januar in Frankfurt/Main statt. Gezeigt wurden die textilen Wohntrends für die Saison 2007/2008, zu denen u.a. der steigende Bedarf an Einrichtungen für Hotels und Gastronomie gehört.

  • Bild 1 von 4
    © Damino
    Tisch- und Bettwäsche am Messestand von Damino.
  • Bild 2 von 4
    © Kock
    Kock prästentierte seine neue Marke „Wellyou“.
  • Bild 3 von 4
    © Langheinrich
    Einiges los war auf dem Stand von Langheinrich.
  • Bild 4 von 4
    ©
    xx

Objekttextilien im Fokus

Die Anbieter von Objekttextilien wurden in diesem Jahr besonders von der Messe unterstützt. Ihre Stände waren mit in den Boden eingelassenen „Constract Creations“-Logos gekennzeichnet, zudem wurde ein „Pocket Guide“ veröffentlicht und den Besuchern stand zur Orientierung ein Online-Kontaktforum zur Verfügung. In dem Guide waren mehr als 280 Hersteller von Objekttextilien für die Bereiche Büro, Hotel, Klinik oder Transport gelistet. Zwei Sonderschauen schlugen die Brücke zwischen Theorie und Praxis. Die Showcase „Hotels“, eine Hotelzimmerstudie des Architekturbüros Graft, Los Angeles/Berlin/Peking, zeigte, wie Textilien und Architektur verschmelzen können.

Im Rahmen der Studie „Heimtextil Profi Monitor“, die Ende 2006 von der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK), Nürnberg, durchgeführt wurde, gaben zwei Drittel der Unternehmen an, ihre Aktivitäten auf den Objektbereich zu konzentrieren. Damit die Angebote für die Ausstattung mit Haus- und Heimtextilien, zu denen Teppiche, Möbelstoffe, Wandbekleidung und Gardinen gehören, den Kundenanforderungen genügen, müssen die Produkte Qualität, Funktion und Design miteinander vereinen. Im Trend ist es, sich von der Masse abzuheben und Wellnessoasen, Themenhotels, Businessappartements sowie Häuser der Luxusklasse auszustatten.

„Durch eine veränderte Bevölkerungsentwicklung, die direkt Einfluss auf das Konsum- und Freizeitverhalten hat, entsteht zurzeit ein hoher Bedarf an Einrichtungen für Holels und Gastronomie“, sagt Ulrike Wechsung, Objektleiterin Heimtextil bei der Messe Frankfurt, „und gerade im Hotel- und Gaststättengewerbe geht es darum, hochwertige Materialien, schönes Design mit Funktionalität zu verbinden.“ Selbst wenn es um Rauchabsorbtion, Feuerfestigkeit, Schmutzabweisung oder die Pflege von Textilien geht, darf das Thema Asthetik nicht fehlen. Der Anspruch an die Qualität der Ausstattung mit Haustextilien für Bett, Bad und Restauration ist hoch. Bei Tagesdecken und Bettwaren sowie bei Badtextilien und Tischwäsche zählen heute neben der anhaltenden Forderung an betriebswirtschaftliche Parameter wie Haltbarkeit, Strapazierfähigkeit, Pflegeleichtigkeit, Liefertreue auch ästhetische Argumente:Hochwertige, moderne Dessins oder individuelle Designlinien sind zusehends erschwinglich und werden nachgefragt. Laut Messe ist der Fullservice im Trend und es wird von den Herstellern erwartet, dass sie mit Farbtafeln arbeiten oder im Vorfeld Musterzimmer einrichten.

Den Trend zum „Trading-up“ bei Objekttextilien hat auch die Arnold Kock Textil GmbH, Steinfurt, erkannt und stellte auf der Heimtextil ihre neue Marke „Wellyou“ vor, die die Bereiche Wellness, Luxus und Country Living bedient. „Wir setzen hochwertige Grundmaterialien ein und verfeinern diese durch Design und Farben“, sagt Joachim Wagner, Sales-Manager bei Kock. Er möchte nicht nur Textilien, sondern eine ganze Welt verkaufen, zu der neben Tisch- und Bettwäsche auch andere Elemente wie z.B. die Dekoration eines Zimmers gehört. Dadurch, dass der Hersteller mit anderen Unternehmen wie Tapeten- oder Glasanbietern zusammenarbeitet, können Synergien genutzt und dem Kunden kann ein Komplettservice geboten werden.

Dirk Ladenberger, Verkaufsleiter des Geschäftsbereichs Objekttextilien bei Damino, Großschönau, nutzte die Messe, um „viele Kunden in angenehmer Atmosphäre ausführlich zu beraten.“ Der Anbieter aus der Oberlausitz stellte sein umfangreiches Objektprogramm vor, wobei v.a. die neuen Jaquardgewebe mit farbigem Schussgarn im Mittelpunkt standen. „Bedingt durch unsere hochmoderne Jaquardweberei sind wir gerade für die Objektausstatter und Leasingwäschereien interessant, da schon bei Stückzahlen ab 20 Garnituren eigene Dessins oder Logo-Namenseinwebungen möglich sind“, sagt Ladenberger. Durch solche Individualitäten könnten sich Wäschereien von der Masse abheben und Kunden langfristig an ihr Haus binden.

Ebenfalls eine Informations- und Kommunikationsplattform bot in diesem Jahr zum ersten Mal der Deutsche Textilreinigungs-Verband (DTV), der mit den Bereichen Pflege von Polstermöbeln, Dekostoffen und Textilservice auf der Messe vertreten war. Auf dem Gemeinschaftsstand des DTV waren auch die Servitex GmbH aus Walldorf und die Correcta Clean aus Hannover vertreten. Klaus Wehrmann, Correcta Clean, sagt: „Danke für die Initiative unseres Verbandes, uns als Gast auf dem DTV-Stand dem Raumausstatterhandwerk vorstellen zu können. Gefragt waren fast ausschließlich die Reinigung von sehr hochwertigen Garnituren und vor allen Dingen die Entfernung von Rotwein-, Kaffee- und Teeverfleckung.“ Die Zahl der Kontakte gebe berechtigte Hoffnung, dass schon dieser erste Versuch ein Erfolg wird.

Pünktlich zum 175-jährigen Jubiläum von Langheinrich, Schlitz, kehrte das Unternehmen nach einigen Jahren der Abstinenz wieder mit einem Stand auf die Heimtextil zurück und präsentierte seine Neuheiten: eine Bettwäschekollektion sowie im Bereich Tischwäsche die Artikel „Torino“ und „Catering Edition Efeu“. Außerdem konnten Besucher mittels neu angelegter Datenbank auf das Designportfolio des Unternehmens zugreifen, um gezielt Ausstattungskonzepte für den professionellen Gebrauch einzusehen. Burkhard Oel, Geschäftsführer von Langheinrich, war über den großen, auch internationalen, Zulauf sehr erfreut: „Die Heimtextil ist auch für uns als Hersteller von Objekttextilien eine der wichtigsten Fachmessen.“

Und auch Detlef Braun, Geschäftsführer der Messe Frankfurt GmbH, zieht ein positives Fazit aus der Messe:„Die Heimtextil erlebt erstmals seit Jahren ein richtiges Stimmungshoch. Unsere Aussteller haben bestätigt, dass die Besucherqualität stimmt und das Orderverhalten deutlich gestiegen ist. Die Anzahl der Besucher ist mit über 89.000 stabil geblieben.“

Die nächste Heimtextil findet vom 9. bis 12. Januar 2008 in Frankfurt/Main statt. RWT