Hohenstein Institute Sensoren lösen Säge-Stopp aus

Ein innovatives Sensorsystem für textile Schnittschutzausrüstung soll das Arbeiten mit Motorsägen im Forst in Zukunft sicherer und komfortabler machen. Das vom Projektteam "HORST" (für HOse un fORST) getaufte System haben Forscher der Hohenstein Institute in Bönnigheim und der Universität Bremen gemeinsam entwickelt.

Sensoren lösen Säge-Stopp aus

Und so funktioniert es: Kommen sich Motorsäge und Arbeitshose zu nahe, schaltet sich das Gerät aus, noch bevor es den Stoff überhaupt berührt. Von der Fachmesse Techtextil/Avantex in Frankfurt, die heute startet, wurde das neuartige System mit dem Innovationspreis 2011 ausgezeichnet.


Eine spezielle Schnittschutz-Bekleidung gehört schon seit vielen Jahren zur gesetzlichvorgeschriebenen Persönlichen Schutzausrüstung (PSA) für Forstarbeiter. Konventionelle Schnittschutzausrüstung bietet ihrem Träger passiven Schutz: In Hose und Jacke sind Schnittschutzeinlagen ausmehreren Lagen speziellen, hochfesten Fasermaterials eingearbeitet. Kommt die Sägekette mit dem Textil in Kontakt, verfängt sie sich in diesen und wird dadurch gestoppt.

Stopp-Signal durch Magnetfeld-Sensoren

Im Gegensatz dazu arbeitet das neu entwickelte, elektronische Schutzsystem HORST berührungsfrei, bereits bevor die äußere Textillage überhaupt in die Gefahr einer Beschädigung kommt. Magnete auf der Führungsschiene der Säge und sensible Magnetfeld-Sensoren, die in das textile Gewebe eingebunden sind, bilden eine Art elektronisches Schutzfeld für den Forstarbeiter. Bei Annäherung werden durch das Magnetfeld der Motorsäge die Kontakte in der Hose geschlossen und ein Stopp-Signal generiert, das sofort an die Säge übertragen wird. Die Näherungsdetektion erfolgt extrem genau und sehr schnell.


Für die Träger ist die sensorbasierte Textilschicht laut Hohenstein weder sichtbar noch spürbar. Auch die Pflege der Arbeitshose verläuft dem Institut zufolge problemlos: Sie kann ohne Beeinträchtigung der Schutzfunktion mehrfach gewaschen werden.

sicherheitsbeauftragter.dehohenstein.de