Wäschelogistik im Winter Wäsche transportieren: Mehr Sicherheit auf glatten Straßen

Vorsicht Rutschgefahr! Glatte Straßen, schlechte Sicht – Herbst und Winter stellen auch Wäschefahrer vor Herausforderungen. Wie Textilpflegebetriebe mit ihren Transportern sicher auf glatten Fahrbahnen unterwegs sind und was sie bei der Ladungssicherung beachten sollten.

Wäsche sicher transportieren: Winterliche Straßenverhältnisse erfordern angepasstes Fahrverhalten.
Wäsche sicher transportieren: Winterliche Straßenverhältnisse erfordern angepasstes Fahrverhalten. - © Csák István - stock.adobe.com

Das Transportieren von Textilien gehört für Textilreinigungen, Wäschereien und Textilservicebetriebe zum Alltag. Dabei ist die richtige Sicherung der Ladung das A und O.

Laut Straßenverkehrsordnung sind alle, die am Transport beteiligt sind, für eine ordnungsgemäße Ladungssicherung verantwortlich. Das heißt: Nicht nur der Verlader, sondern auch der Fahrzeughalter und Fahrer.

Wichtig: Auch bei kurzen Strecken muss die Fracht richtig gesichert sein.

Fahrzeugcheck vor Abfahrt

Es hat geschneit und der Transporter oder Lkw parkt draußen? Fahrer müssen vor der Abfahrt sicherstellen, dass Dach, Scheiben, Spiegel und Scheinwerfer schnee- und eisfrei sind.

„Wer nur das berüchtigte „Guckloch“ freikratzt, begeht eine Ordnungswidrigkeit die, solange nichts passiert, mit einem Verwarnungsgeld geahndet werden kann“, erklärt Werner Schweck, Geschäftsführer der Verkehrswacht im Kreis Warendorf. „Fahrzeugführer sollten durch alle Scheiben freie Sicht haben. Ist das Sichtfeld eingeschränkt, können Gefahrensituationen deutlich später erkannt werden." Dadurch verlängere sich die Reaktionszeit und der Anhalteweg werde um ein Vielfaches erhöht. Schweck rechnet vor: "Wird bei einer Geschwindigkeit von 50 km/h ein querender Radfahrer nur zwei Sekunden später erkannt, hat dies zur Folge, dass er mit ungebremster Geschwindigkeit erfasst wird.“

Gute Sicht ist Pflicht! In der kalten Jahreszeit ist es meist nicht nur länger dunkel. Auch Nebel, Regen oder Schnee sorgen für verminderte Sichtverhältnisse.

Wichtig: Vor der Fahrt Beleuchtungsanlagen prüfen, Außenspiegel einstellen und gegebenenfalls Frostschutzmittel/Scheibenwischwasser auffüllen. Außerdem sollten Fuhrparkverantwortliche die Profiltiefe und Abnutzung der Winterreifen regelmäßig checken.

Sichere Fahrt im Winter

Nicht nur schlechte Sicht und und damit einhergehende verringerte Reaktionszeiten können zu Unfällen führen. Auch rutschige Straßen durch Schnee und Eis sorgen im Winter dafür, dass der Bremsweg fünfmal länger ausfallen kann. Wie glatt ist es wirklich? Eine Bremsprobe auf freier Straße kann hilfreich sein, um das Bremsverhalten des Fahrzeugs einzuschätzen. Außerdem wichtig, wenn es glatt ist: Sicherheitsabstand vergrößern und das Tempo anpassen. Für einen besseren "Grip" auf der Straße sorgt eine niedrige Drehzahl.

Wenn es wirklich winterliche Straßenverhältnisse hat, sollte man das Überholen anderer Fahrzeuge vermeiden - auch und gerade, wenn man es eilig hat, zum nächsten Kunden oder Termin zu kommen. Wer aufmerksam und vorsichtig fährt, kommt sicher an.

Im Winter gilt für die Tourenplanung von Wäschereien und Textilservicebetrieben: Am besten mehr Zeit für Fahrten einplanen. Zusätzlich kann es sinnvoll sein, z.B. über Smartphone-App oder Radio die aktuelle Wetter- und Verkehrslage zu verfolgen.

Falls es doch kracht

Sind die Straßen besonders stark vereist und von Schnee bedeckt, lässt sich ein Unfall bei aller Vorsicht manchmal nicht vermeiden. Kommt es dabei zu Schäden an Arbeitsgeräten oder Kundenwaren, kann das für Betriebe teuer werden. Um sich vor den finanziellen Folgen zu schützen, gibt es z.B. Transporterinhaltsversicherungen. Sie übernehmen nicht nur Reparaturkosten, sondern auch den Wiederbeschaffungswert, falls ein Totalschaden an der Ladung entsteht.

Downloadtipp: Broschüre "Sicher unterwegs"

Schlechte Sicht, Schmutz und Laub, Nässe und auch noch Schnee… die dunkle Jahreshälfte sorgt für Gefahren auf den Straßen. Die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) hat eine Kurzbroschüre mit Sicherheitstipps veröffentlicht. Hier geht es zum kostenlosen Download.