Das textile Messejahr 2025 beginnt mit der Heimtextil in Frankfurt am Main. Von Frotteeware über Bettwäsche bis zu Vorhängen: Hier können sich Besucher inspirieren lassen. Welche Trends und Themen zur Messe rund um Wohn- und Objekttextilien erwartet werden.

Connected by textiles: Unter diesem Motto vereint die Heimtextil vom 14. bis 17. Januar die globale Textilbranche auf dem Messegelände in Frankfurt. Die weltweit größte und internationalste Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien und textiles Design liefert auf 16 Hallenebenen einen gebündelten Marktüberblick: von Fasern und Garnen, über unkonfektionierte Materialien, bis zum fertigen Endprodukt.
„Trotz herausfordernder Marktlage ist die Heimtextil eine starke und verlässliche Plattform für die globale Branche und bietet Handel, Industrie sowie dem Objektgeschäft Lösungsansätze für nachhaltige Geschäftserfolge“, so Olaf Schmidt, Vice President Textiles & Textile Technologies.
Vergangenheit und Zukunft kombiniert
Inspirationsquelle und das Must-see der Messe sind die Heimtextil Trends 25/26. Zur kommenden Veranstaltung kuratiert erstmals die Design-Plattform Alcova aus Mailand die Trend-Arena in der Halle 3.0. Unter dem Motto „Future Continuous“ setzen sie Textilien in ein anderes Licht und kombinieren vergangene Trends mit zukunftsweisenden Einflüssen – ungewöhnlich, originell, innovativ.
Die Plattform für unabhängiges Design denkt die Vergangenheit neu und nutzt diese als Inspiration für die Zukunft. Es stehen Textilien im Fokus mit einer neuen, nachhaltigen Denkweise: weg vom reinen „Recyceln, Reduzieren und Wiederverwenden“ hin zu einer regenerativen Landwirtschaft und einem Vokabular, das von „Wiederherstellen, Erneuern und Auffüllen“ spricht. Textilien als Schlüssel für eine nachhaltige Zukunft sowie eine Renaissance der Naturfasern und handwerklichen Traditionen – das sind zentrale Elemente der Heimtextil Trends 25/26. Und farblich? Von Naturally Uneven Green bis End of Petrol und Imperfect Pink – natürliche, ungebleichte Töne treffen auf dynamische, leuchtende Farben und spiegeln das Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation wider.

Von Bett über Fenster bis Teppich
In der Halle 11.0 warten aktuelle Trends, Entwicklungen und Produkte rund um das Thema Schlaf. Der Bereich Smart Bedding ist die zentrale Plattform für innovative Schlafsysteme, Bettwaren und -decken, Kissen, Matratzen sowie Maschinen für die Textilverarbeitung. Hier präsentieren sich z. B. Billerbeck (Schweiz), KBT Bettwaren (Deutschland), Setex Textil (Deutschland), Hefel Textil (Österreich), Lenzing AG (Österreich), OBB (Deutschland), Standard Fiber (USA) sowie Traumina (Deutschland). Bei Window & Interior Decoration gibt es laut Veranstalter frische Impulse und überraschende Farbkombinationen für textile Inneneinrichtungen.
Im Fokus stehen Gardinen, Deko- und Möbelstoffe, Sicht- und Sonnenschutz. Die Heimtextil-Sparte Carpets & Rugs verzeichnet bereits über doppelt so viele Aussteller als im Vorjahr und wächst um weitere Hallenebenen. Von handgewebten Teppichen, Designerstücken und Unikaten über maschinengewebte Teppichen, Fasern & Garnen bis zu Technologien für die Teppichindustrie ist alles dabei.
Fußmatten, Sauberlaufsysteme, Textilien für Outdoor und die Objektausstattung runden das Angebot ab. Die Heimtextil bietet zudem ein erweitertes Sortiment an Fasern, Garnen, Geweben und Gewirken, Veredelungen und Ausrüstung. Die Anbieter und Produzenten sind in den verschiedenen Produktsegmenten platziert, passend zu ihrem jeweiligen Einsatzgebiet. Kompakt auf drei Ebenen präsentiert Decorative & Furniture Fabrics in der Halle 4 das weltweit größte Angebot an Möbelbezugsstoffen. Die breite Produktauswahl von Herstellenden und Großhändlern reicht von Deko-, Möbel- und Objektstoffen, Kunst- und Möbelleder, bis hin zu Outdoorstoffen.
Objettextilien im Fokus
Ob in Büros, Hotels, Restaurants, Krankenhäusern oder öffentlichen Verkehrsmitteln – Textilien sind essenzieller Bestandteil der Einrichtung und erfüllen wichtige Aufgaben. Sie sorgen für Komfort, beeinflussen die Raumatmosphäre und sind zugleich echte Alleskönner. Schwer entflammbar, antimikrobiell, wasserabweisend, schmutzabweisend, lichtbeständig, schalldämmend, kühlend und viele Funktionalitäten mehr zeichnen die Objekttextilien aus. Denn Brandschutz, Hygienestandards und extreme Einsatzbereiche erfordern absolute Verlässlichkeit in ihren Eigenschaften. Ob abriebfest, antimikrobiell oder feuerbeständig – die Heimtextil deckt das weltweite Angebot an funktionalen Objekttextilien ab.
Das breite Angebot erstreckt sich über das gesamte Messegelände. Alle Aussteller mit Angeboten für das Objektgeschäft sind online sowie am Messestand mit einem speziellen Signet gekennzeichnet und für Besucher schnell auffindbar. Eine spannende Auswahl an Funktionstextilien inszeniert die Interieur.Architecture.Hospitality LIBRARY in Halle 4.0, kuratiert von einer externen Fachjury.
Überblick Heimtextil 2025
Ort: Frankfurt am Main
Datum: 14. bis 17. Januar 2025
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Donnerstag:
9:00 bis 18:00 Uhr
Freitag: 9:00 bis 17:00 Uhr
Die Messe ist nur für Fachbesucher zugänglich. Infos zu Tickets, Anreise, Ausstellerkatalog usw. gibt es online.
Besonders nachhaltige Aussteller finden sich unter dem Label Econogy. Der Titel Econogy umfasst alle Nachhaltigkeitsaktivitäten der über 50 Textilfachmessen des weltweiten Texpertise Networks der Messe Frankfurt. Aussteller können sich nach ESG/SDG-konformen Standards prüfen lassen und sich für ein Signet an ihrem Stand und online qualifizieren. Die kuratierten Unternehmen sind im Econogy FINDER gelistet: Das Tool bietet Besuchern Orientierung und führt sie gezielt zu relevanten Ausstellern. Zusätzlich liefern Econogy Talks und Tours Wissenstransfer und Best-Practices.
Wissenstransfer auf zwei Bühnen
Als Networking- und Wissensplattform hilft die Heimtextil Unternehmen, sich weiterzuentwickeln und für die Zukunft zu rüsten. Dafür greift die Texpertise Stage (Halle 4.0) aktuelle Themen, Entwicklungen und Herausforderungen auf, die die globale Textilbranche bewegen – von flexiblen Hospitality-Konzepten, über Gesetzgebungen bis hin zu nachhaltigen Lösungen. Eine wertvolle Quelle für geschäftsförderndes Know-how ist die Retail Stage in der Halle 12.1. Mit interaktiven Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Guided Tours ermöglicht die Heimtextil Raum für Wissensaustausch und persönliche Kontakte.
Alle wichtigen Branchentermine
Wer nichts mehr verpassen will findet die wichtigsten Termine rund um die Textilservicebranche bei R+W Textilservice.