Wäschewaschen kann sie noch nicht, die Künstliche Intelligenz (KI). Dafür aber im Alltag von Textilreinigern und Wäschern bei einigen anderen Aufgaben helfen. Wir haben ein paar Ideen für den Einsatz von ChatGPT zusammengefasst.
"Bitte wasch meine Wäsche."
Die Antwort von ChatGPT: "Hallo! Wenn ich könnte, würde ich dir natürlich gerne beim Wäschewaschen helfen – aber leider habe ich keine Arme (und keine Waschmaschine 😅). Dafür kann ich dir genau erklären, wie du deine Wäsche richtig wäschst – egal ob Weißes, Buntes, Wolle oder Sportkleidung."
Textilpflege-Know-how ist durchaus vorhanden bei der KI, aber vor allem bei anderen Dingen kann sie im beruflichen Alltag in Wäscherei, Textilreinigung und Textilservice hilfreich sein. Wie genau kann ChatGPT im Textilpflegebetrieb unterstützen? Hier sind die Ideen der R+WTextilservice-Redaktion:
Fragen beantworten und Alternative zur Suchmaschine
Egal welche Frage, ChatGPT weiß eine Antwort. Die KI liefert die Texte dabei basierend auf dem Wissen, das sie durch Training erlernt hat. Sie gibt dabei immer die Antwort, die ihr statistisch am wahrscheinlichsten erscheint.
So kann ChatGPT auch als Alternative zu Google & Co. verwendet werden. Gerade bei konkreten Fragen ist die KI oft schneller, da man nicht erst durch zahlreiche Suchergebnisse navigieren muss.
Aber Achtung: Die Antworten von ChatGPT sind häufig nicht zu 100 Prozent korrekt und sollten nochmals überprüft werden!
Mittlerweile gibt die KI auch ihre Quellen an, was eine Überprüfung auf Korrektheit der Antwort erleichtert.
Organisation und Zeitmanagement
ChatGPT kann Unternehmern, Betriebsleitern oder Führungskräften beim innerbetrieblichen Management helfen. Hier gibt es zahlreiche Möglichkeiten von Aufgabenorganisation über Zeitmanagement bis zu Zielsetzungsstrategien. Konkrete Ideen gefällig? ChatGPT schlägt z.B. für einen Wäschereileiter folgende vor:
1. Prozessoptimierung
Abläufe analysieren und optimieren, z.B. mittels
- Checklisten für tägliche, wöchentliche und monatliche Routinen
- Vorgabewerten für Maschinenbelegung, Personaleinsatz oder Lieferzyklen
- Ablaufdiagramme, um Engpässe visuell darzustellen und zu beheben
2. Personalplanung & Schichtsysteme
- digitale Schichtpläne (inkl. Pausen, Übergaben, Urlaub)
- Schichtrotationen, um Überlastung zu vermeiden
- To-do-Listen für jede Schicht, um Aufgaben gleichmäßig zu verteilen
3. Aufgabenmanagement & Delegation
Aufgabenpriorisierung z.B. durch
- Eisenhower-Matrix oder Kanban-Boards zur Strukturierung
- Vorlagen für Tages- und Wochenziele
- Tools wie Trello, Asana, Notion (Chat GPT kann sie für die individuelle Nutzung einrichten und strukturieren)
4. Digitale Unterstützung & Automatisierung
- Formulare zur Wäscheannahme, Schadensdokumentation oder Qualitätsprüfung digitalisieren
- Zeiterfassungs- oder Buchungssysteme vorschlagen
- Excel- oder Google-Sheets-Tabellen erstellen, die dir Zeit sparen (z. B. Maschinenlaufzeiten, Störzeiten, Rückläuferstatistik)
5. Persönliche Zeitplanung
- Strukturierung der Führungsaufgaben vs. Operatives
- Tipps für Pufferzeiten, Mikroplanung und Meeting-Management
- Techniken wie Timeboxing, Pomodoro, oder Getting Things Done
Was ist ChatGPT?
ChatGPT setzt sich zusammen aus englisch "to chat" = "plaudern, sich unterhalten, sich Kurznachrichten schreiben" und "generative pre-trained transformer" = "generativer vortrainierter Transformer".
Das US-amerikanischen Softwareunternehmen OpenAI stellte den Chatbot im November 2022 vor. Nutzer können über textbasierte Nachrichten und Bilder ähnlich wie mit einem Menschen kommunizieren. Die Grundlage von ChatGPT ist ein Large Language Model, ein sehr leistungsfähiges Sprachmodell, das mit einer Vielzahl von Textdokumenten trainiert wurde.
Smalltalk und Sparringspartner
Gesprächspartner zum Brainstormen gesucht? Mit ChatGPT lassen sich gut verschiedenste Themen beleuchten oder diskutieren. Sie können ChatGPT um Ratschläge oder Lösungen für Probleme bitten - egal ob es sich um alltägliche oder berufliche Herausforderungen handelt oder um persönliche Anliegen. ChatGPT kann als Sparringspartner Gedankenanstöße geben und bei "Betriebsblindheit" helfen, um neue Lösungsansätze kennenzulernen.
E-Mails und Texte verfassen
Textarbeit kann ChatGPT: Aus Stichpunkten macht die KI einen kompletten Text, schreibt Briefe, Gedichte oder fasst ganze Bücher oder Artikel zusammen.
Probleme mit der Rechtschreibung? ChatGPT erkennt Rechtschreibfehler und verbessert die Grammatik in Texten.
Teilen Sie den Kontext oder den Grund Ihrer E-Mail mit, dann kann ChatGPT passende Textvorschläge generieren.
Lesetipp: Mit ChatGPT die Website pflegen
Sie haben eine Website, aber nur selten Zeit, sie up-to-date zu halten? Auch dabei kann die KI helfen. Wir empfehlen den Artikel: "ChatGPT für die Website-Pflege nutzen: 4 einfache Tipps zum Selbermachen" von handwerk magazin.
Marketing: Social Media oder Flyer
Sie sind auf Facebook, TikTok, Instagram, LinkedIn & Co vertreten, haben aber einfach keine Zeit, die Kanäle zu bespielen? ChatGPT kann Ideen für Posts liefern und beim Formulieren helfen. Achten Sie dabei auf die Stimmung, die Sie vermitteln möchten: eher sachlich und informativ oder unterhaltsam und humorvoll? Siehe hierzu auch unten unsere Tipps zum Schreiben von Prompts.
Auch Marketingtexte für Ihre textilen Dienstleistungen kann ChatGPT schreiben: Egal ob für neue Flyer oder eine Zeitungsanzeige. Einige Stichworte genügen oft schon, um passende Vorschläge zu erhalten.
Produktempfehlungen
Sie können ChatGPT nach Empfehlungen für bestimmte Produkte fragen. Eine Frage wäre z.B.: „Welche sind die besten Smartphones in meiner Preisklasse?“ oder „Nenne mir die fünf besten Bügeltische für die professionelle Textilreinigung“. Die Ergebnisse erheben natürlich nie den Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit, sind aber ein erster Anhaltspunkt.
Neugierig geworden? Am besten gleich ausprobieren!
Tipps zum Schreiben von Prompts
Wie kommuniziert man mit ChatGPT, um die gewollten Ergebnisse von der KI zu bekommen? Das ist mitunter eine Kunst, die Kunst des "Promptings". Das Schreiben von Befehlen bzw. Eingabeaufforderungen (= englisch "prompts") ist bei der Nutzung einer KI entscheidend. Nur präzise und durchdachte Prompts führen zum gewünschten Output.
Folgende Punkte sollte ein Prompt enthalten:
- Persona: In welcher Rolle, aus welcher Perspektive soll Chat GPT antworten?
- Aufgabe/Ziel: Je klarer die Aufgabestellung für die KI, desto besser die Antworten. Welches übergreifende Ziel sollte erreicht werden?
- Kontext: Weitere Aspekte, Bezüge etc., die berücksichtigt werden sollten. Relevanter Kontext hilft ChatGPT die Intention hinter einer Frage zu verstehen.
- Format: Tonfall, Duktus, Zeichenzahl, Satzlänge usw. Soll das Ergebnis eine Liste sein, ein Fließtext oder eine Tabelle?
- Refinement: Wer der KI Feedback zur Antwort gibt, trainiert sie nicht nur weiter, sondern kann auch eigene Ergebnisse verfeinern.
Vorsicht: Da ChatGPT mit allen eingegebenen Infos "gefüttert" wird, dürfen keine personenbezogenen Daten dort landen. Sie dürfen also ChatGPT niemals im Zusammenhang mit Kunden, Geschäftspartnern oder Mitarbeitern verwenden.
Kostenloser KI-Kurs: Elements of AI
Sie möchten mehr zu Künstlicher Intelligenz im Allgemeinen wissen?
Mit dem kostenlosen Online-Kurs „Elements of AI“ der Industrie- und Handelskammern (IHK) in Deutschland kann jeder im Internet Wissen über Künstliche Intelligenz erwerben und testen. Für die Teilnahme am Kurs sind weder mathematische noch Programmier-Kenntnisse erforderlich. Der deutschsprachige Kurs umfasst sechs Module, die bei völlig freier Zeiteinteilung in 30 bis 60 Stunden online absolviert werden können.
"Elements of AI" wurde in Kooperation zwischen der Uni Helsinki und dem finnischen Softwareunternehmen Reaktor entwickelt. Der Kurs kombiniert theoretische Wissensvermittlung mit praktischen Übungen. Er vermittelt Grundkenntnisse von KI, informiert über Potenziale von KI-Anwendungen, erhöht die Akzeptanz für die neuen KI-Technologien und unterstützt bei der Umsetzung von KI-Systemen.
KI in der Textilreinigung: Anwendungsbeispiel
Zum Schluss haben wir noch ein konkretes Anwendungsbeispiel für künstliche Intelligenz in der Textilreinigung. Die Textilreinigung Trieb aus Stuttgart ist als Vorreiter dabei und hat "Tyson AI" entwickelt. Der "neue Textilreinigungs-Guru", wie ihn das Unternehmen nennt, soll langfristig in der Trieb-App rund um die Uhr mit Rat und Tat zur Verfügung stehen, wenn es um Flecken oder Textilien geht. Trainiert wird "Tyson AI" mit einer Vielzahl von Bildern mit Flecken auf unterschiedlichen Textilien.
Wie genau die Idee dazu entstand, ist auf dem Blog der Textilreinigung Trieb nachzulesen.