Der deutsche Wollpreis liegt im Keller, obwohl besonders Merinowolle weltweit gefragt ist. Für konventionelle Wolle gebe es keinen Markt. Das liegt auch daran, dass hierzulande eine geeignete Wollwäscherei fehlt. Noch.

Nach Recherchen von BR24 liegt der Erlös pro Kilo Merinowolle etwa bei einem Euro. Ein Hausschaf liefert je nach Größe zwischen drei und sechs Kilogramm Wolle.
Nach der Schur lässt sich die Naturfaser nicht einfach so weiterverarbeiten, sie muss erst gewaschen werden. Und genau da liegt der Knackpunkt der deutschen Wollproduktion: Hierzulande gibt es derzeit keine geeignete Wollwäscherei.
Das könnte sich bald ändern.
Der Verein Alte Spinnerei & Tuchfabrik in Lengenfeld im Vogtland, der seit mehr als zwölf Monaten auf historischen Maschinen Merinowolle zu Garn verarbeitet, sammelte über Crowdfunding Geld für eine eigene Wollwäscherei. Zusammen mit der TU Chemnitz soll die Anlage im Keller der Fabrik entstehen.
