Die diesjährige Texcare fällt in eine Zeit des Umbruchs in der Branche. Der Geschäftsführer des Deutschen Textilreinigungs-Verbandes (DTV), Andreas Schuhmacher, gibt eine Einschätzung zu den Ursachen der Veränderungen.
Die acht Jahre Messepause machen sich deutlich bemerkbar, zumal sich in diesen Jahren so vieles in der Branche verändert hat. In dieser Zeit waren auch die Hersteller von Maschinen, Textilien und Chemikalien nicht untätig und haben neue Produkte und Technologien im Angebot.
Der Deutsche Textilreinigungs-Verband (DTV) ist neben dem VDMA einer der ideellen Partner der Texcare und engagiert sich bei der Erarbeitung des Programms und der Themen. Der DTV sieht die Messe als richtungsweisend auch für die Zukunft der Branche an. Die Betriebe erwarten vor allem Innovationen und Impulse für die Zukunft. Gerade die Politik des „Green Deal“ und die Krisen der vergangenen Jahre – Lieferprobleme, Energiekrise – fordern den Betrieben viel ab, hinzu kommt ein Arbeits- und Fachkräftemangel.
Ökodesign, Recyclingfähigkeit, Langlebigkeit und weitere Anforderungen kommen auf die Hersteller zu.
Andreas Schumacher, DTV-Geschäftsführer
Motto der Stunde: Ressourcensparen

Beispielsweise zwingen neue gesetzliche Anforderungen wie das deutsche Energieeffizienzgesetz und die Europäische Energieeffizienzrichtline, aber auch die enorm gestiegenen Energiekosten, die Betriebe zu Investitionen in die Energieeinsparung und die CO2-Reduzierung. Hier müssen Hersteller wie auch Wäschereien und Reinigungen reagieren. Überhaupt ist das Ressourcensparen das Motto der Stunde – das wird sich auch auf der Texcare in Frankfurt zeigen.
Ähnlich sieht es mit den kommenden gesetzlichen Anforderungen an die Kreislauffähigkeit von Textilien aus: Ökodesign, Recyclingfähigkeit, Langlebigkeit und weitere Anforderungen kommen auf die Hersteller zu. Das Recycling von Alttextilien wird immer wichtiger, daher werden wohl auch automatisierte Lösungen für das Sortieren von Textilien in Zukunft eine große Rolle spielen. Von smarteren Technologien wird in Zukunft wohl auch der Textilservice profitieren können.
Der Arbeits- und Fachkräftemangel tut sein Übriges: Die Betriebe sind gezwungen zu automatisieren und auch Roboter in Wäscherein sind längst keine spinnerte Idee mehr, sondern zur Realität geworden. Und die Herausforderung wird sich noch verschärfen, denn die Demografie wird zu einer weiteren Reduzierung von Arbeitskräften führen und die Digitalisierung und Automatisierung in den Betrieben noch verstärken.
Kein Wunder also, dass die Messe ein großes Interesse auch bei neuen Herstellern findet und neue Produkte zu erwarten sind.
DTV auf der Texcare
Der DTV selbst engagiert sich ebenfalls auf der Messe. Die Mitarbeiter stehen Mitgliedern und Interessierten für Informationen und Gespräche am DTV-Stand zur Verfügung: Halle 8, Stand A90.