Sie ist für viele ein unverzichtbares Nachschlagewerk: Die Denkendorfer Fasertafel. Nun kommt sie in dritter, überarbeiteter Auflage - und zwar als Poster oder in digitaler Form.

Ob im Studium oder in der praktischen Anwendung: Mit der Denkendorfer Fasertafel des DITF haben Textilexperten die Kennwerte der textilen Rohstoffe im Blick. Die Übersicht zeigt alle wichtigen Faserstoffe im Bild, ob natürlichen oder synthetischen Ursprungs. Sie beschreibt ihre chemischen Eigenschaften mit zentralen Kennwerten wie zum Beispiel die spezifische Festigkeit, Dehnung oder Hysterese. Einschlägige Markennamen ergänzen das Bild und ermöglichen dem Praktiker eine sichere Orientierung bei der Wahl der Materialien für seine Produkte.
Die Denkendorfer Fasertafel hat Tradition. Mit ihrer langjährigen Prüferfahrung, der Mitarbeit in Normenausschüssen und vielen Industriekontakten hatten die Denkendorfer Laborleiter:innen und Wissenschaftler:innen in enger Zusammenarbeit mit Herstellern und Anwendern bereits in den 70er Jahren eine umfassende Übersicht erarbeitet. 1986 wurde eine zweite Auflage erstellt. Nun liegt die Denkendorfer Fasertafel in der dritten Auflage vor und erfüllt mit vielen Features und Funktionen alle Anforderungen an ein digitales Informationsmedium:
40 Fasern mit jeweils 80 Eigenschaften
> als Poster
> auf der Online-Plattform
Auf dem ca. 140 x 120cm großen Poster sind zu jeder Faser ein REM-, Mikroskop- und Faserschar-Bild sowie ein Kraft-Dehnungs-Diagramm zu finden. Alle Varianten sind übersichtlich dargestellt.
Die Online-Plattform bietet eine Suchfunktion nach Fasereigenschaften. Es können einzelne Fasern und ihre Eigenschaften verglichen werden. Datenblätter sowie Bilder in hoher Auflösung ergänzen das Angebot.
DITF-Webshop geht 2025 an den Start
Ab Januar soll die Denkendorfer Fasertafel als Poster oder digital über den neuen DITF-Webshop bestellbar sein. Mit dem Angebot im Shop sorgt das Textilforschungszentrum nach eigenen Angaben zukünftig für Wissenstransfer. Hier finden Sie nicht nur den bewährten Klassiker in neuester Auflage, sondern auch Publikationen zu den Forschungsergebnissen und Tickets für Fachveranstaltungen.