Praxisseminar und Wettbewerb „Goldenes Bügeleisen“ Der Kampf mit Sakko und Hose

Erneut trafen sich am 29. März im TBZ Rheine wissbegierige Textilpflegerinnen zum Praxisseminar „Richtiges Bügeln von Oberbekleidung“ und erhielten von erfahrenen Trainern Tipps und Tricks für ihre tägliche Arbeit. Zum Abschluss stellten sich elf von ihnen dem Wettbewerb „Goldenes Bügeleisen“.

Die Preisträgerinnen und auch alle anderen Teilnehmer beim Praxisseminar in Rheine zeigten sich am Ende der Veranstaltung sehr zufrieden. - © Hartmut Paul Kokerbeck

Der Kampf mit Sakko und Hose

Das TBZ bietet mit seinen großzügigen Räumlichkeiten und der vorbildlichen technischen Ausrüstung die ideale Voraussetzung für Schulungen in Gruppenarbeit. Nach der Begrüßung durch die Obermeisterinnen Martina Brachmann und Inge Niehaus zusammen mit Dieter Kampmann von der Firma Multimatic, die die Veranstaltung als Sponsor unterstützte, wurden zwei Arbeitsgruppen gebildet. Die eine Gruppe startete mit der Praxis, die andere mit der Theorie. Christine Nagelschmidt, sozusagen die Hausherrin im TBZ, erklärte Arbeitsabläufe und Grifftechnik beim Bügeln der wichtigsten Wäschestücke, bevor es zu den praktischen Übungen an den Bügelstationen ging. Dabei gab sie Tipps und Tricks für die Bearbeitung, auch bei schwierigen Artikeln.

Den theoretischen Teil begann Azita Mohseni, Düsseldorf, mit einem Überblick über die wichtigsten Fasern und textile Flächen sowie deren Anforderungen an die Reinigungsverfahren und Bügeltechnik. Viele schwierige Warenmuster und praktische Übungen zur Fasererkennung durch die Brennprobe leiteten dann in die Diskussion über Finishverfahren und die Vermeidung von Bügelschäden über. Rainer Bohnhoff, Bad Oldesloe, erläuterte die Arbeitsweise und Pflege der Bügelgeräte. „Die meisten Chefs kümmern sich lieber um ihre Reinigungsmaschine als um die Bügelstationen. Dabei verursacht schlecht gewartete Bügeltechnik teure Schäden“, weiß der Multimatic-Technikpartner aus Erfahrung. Er gab den Büglerinnen wertvolle Tipps für selbst auszuführende Wartungsarbeiten und empfahl dringend, den Chef hartnäckig auf frühzeitige Reparatur erkennbarer Störungen zu drängen.

Beim abschließenden Wettbewerb um das „Goldene Bügeleisen“ mussten jeweils ein Sakko und eine Hose auf einer Saug-Blas-Bügelstation gebügelt werden. Die Teile stammten aus einer Business-Kollektion und waren in Material und Konfektion absolut gleich. Die Jury, bestehend aus Christine Nagelschmidt und den beiden Obermeisterinnen Martina Brachmann und Inge Niehaus, stellte erfreut fest, dass die Ergebnisse dicht beieinanderlagen und damit eigentlich alle Teilnehmerinnen den Sieg verdient hätten. Nach genauer Auswertung der knappen Ergebnisse gratulierte die Jury den ersten sechs Preisträgerinnen: Annemarie Henning und Dorothe Ewering, beide von der Firma elite-Reinigung aus Rheine kamen von der Innung Münster-Münsterland und belegten den ersten und zweiten Platz. Von der Innung Osnabrück-Emsland waren Gertrud Hildebrandt von der Firma Niehaus aus Bad Bentheim und Margret Kormann von der Firma Hummert aus Schwagtorf, die punktgleich mit Waltraud Theile von der Firma Oevermann aus Neuenkirchen-Vörden gewann, dabei. Den sechsten Platz erreichte Karin Sivris von der Firma Sivris aus Göttingen.

Am Ende der Veranstaltung zeigten sich die Teilnehmerinnen mit der Veranstaltung sehr zufrieden. Alle bekamen eine Arbeitsmappe mit den wichtigsten Schulungspunkten zum Nachschlagen sowie ein Teilnahmezertifikat überreicht. Die ersten beiden Preisträgerinnen der Innungen erhielten zusätzlich eine Urkunde und ein kleines Präsent von Multimatic. Die Obermeisterinnen und Multimatic-Geschäftsführer Dieter Kampmann dankten allen für ihr Engagement: „Solche Fortbildungen müssen regelmäßig geschehen, die Innungen sind dafür die richtige Plattform. Das Ergebnis hilft nicht nur dem eigenen Betrieb, sondern dem Image der ganzen Branche und sichert letztlich die Arbeitsplätze.“ Ein Dank ging abschließend an das TBZ Rheine für die gute Gastfreundschaft.rwt