Programmtipp Der Stoff auf unserer Haut

„Quarks & Co“ will wissen: Machen Kleider wirklich Leute? Seit wann verhüllen wir uns eigentlich – und warum? Außerdem bei „Quarks & Co“: Was ist besser: Kunstfaser oder Naturtextilien? Wie kann man Bekleidung so verändern, dass sie perfekt ihren Zweck erfüllt – und zum Beispiel nie nach Schweiß stinkt? Recherchiert hat das Fernsehteam dabei bei den Hohenstein Instituten.

Der Stoff auf unserer Haut

Der Kampf gegen den Mief: Dr. Timo Hammer ist „Sniffer“: Er schnüffelt an allen möglichen Dingen, zum Beispiel an verschwitzten T-Shirts anderer Leute. Im Auftrag der Hohenstein Institute bei Heilbronn sollen der Diplom-Biologe und seine Schnüffelkollegen dem Geheimnis der hartnäckigen Schweißbakterien auf die Spur kommen. Doch warum müffelt verschwitzte Bekleidung überhaupt? Und gibt es Textilien, die nicht nach Schweiß zu stinken beginnen? „Quarks & Co“ nimmt den Kampf gegen den Mief auf und bringt dafür einen Sportler so richtig ins Schwitzen.


Warum Bekleidung (fast) nie passt: Wenn man seine Kleidergröße kennt, sollte das Einkaufen eigentlich nicht so kompliziert sein. Aber warum kommt es ständig vor, dass man die Hosengröße wechseln muss, wenn man die Hosenmarke wechselt? Im Jahr 2008 wurden die Deutschen neu vermessen – und seitdem weiß die Bekleidungsindustrie, wie der Durchschnittsdeutsche aktuell aussieht: dicker und größer. Warum ist es trotzdem so schwierig, perfekt passende Bekleidung zu finden? Und warum sind Konfektionsgrößen nicht fest vorgeschrieben? „Quarks & Co“ hakt nach.


Was ist besser: Naturfaser oder Kunstfaser? Ob Haptik, Hautklima, Wärme oder Feuchtigkeit – die Kunstfaser hat einen schlechten Ruf. Zu Recht? Wissenschaftler behaupten: Ein Herrenanzug aus Polyester kann genauso gute Trageeigenschaften haben wie der Anzug aus feinem Wollstoff. „Quarks & Co“ testet an den Hohenstein Instituten einen Herrenanzug aus einem neuartigen Polyester und einen Anzug aus Wolle.


Nylon – ein Hauch von Nichts: Am 15. Mai 1940 revolutionierte ein hauchdünner, fast durchsichtiger Endlosfaden die Modewelt: Der Nylonstrumpf kam auf den Markt. Seine Vorteile gegenüber Naturfasern: Nylon ist haltbarer, pflegeleichter und wird nicht von Insekten gefressen. „Quarks & Co“ zeigt, wie sich Chemiker in den 30er Jahren auf die Suche nach einem synthetischen Bekleidungsstoff machen und am Ende den Nylonstrumpf erfinden.


„Quarks & Co“, Samstag, 13. August 2011, WDR, 12.10 Uhr