Kinderbekleidung gehört zu den am häufigsten im EU-Safety Gate (RAPEX-Datenbank) gemeldeten Produktgruppen. Im Jahr 2023 führten mechanisch-physikalisch begründete Risiken zu 193 Warnungen.
Mit der Norm DIN EN 14682 wurden die Regelungen für den Einsatz von Kordeln und Bändern an Bekleidung für Kinder bis zu einem Alter von 14 Jahren harmonisiert. Aber auch Kleidungsstücke und Accessoires, die nicht in den Anwendungsbereich der Norm fallen, müssen auf ihr Gefahrenpotenzial geprüft und behandelt werden. Produktverantwortliche können entsprechend des deutschen Produktsicherheitsgesetzes rechtlich zur Verantwortung gezogen werden, wenn ihre Artikel nicht die geltenden Anforderungen erfüllen.
Diese Themen behandelt der Kurs
- Der erste Teil stellt die Verpflichtung, Risikoanalysen durchzuführen vor. Sie basiert auf der EU-Produktsicherheitsverordnung (GPSR).
- Das Spielverhalten und die Entwicklung von Kindern stehen im Fokus des zweiten Teils.
- Der dritte Teil widmet sich den Normen, insbesondere der DIN EN 14682, die als Hilfsmittel zur Risikoanalyse herangezogen werden.
- Im vierten Teil wird auf der Basis der RAPEX-Meldekriterien "hohes Risko" bzw. "ernstes Risiko" der Zusammenhang zwischen Auftretenswahrscheinlichkeit eines Unfalls und dem Schweregrad von Verletzungen hergestellt und an einem Produktbeispiel ausführlich erläutert.
- Datum:
- 14.10.2025 - 15.10.2025
- Ort:
-
Online
domain Veranstalter
Hohenstein Academy
Schlosssteige 1
74357 Bönnigheim
Telefon: +49 7143 2710
Fax: +49 7143 27151
E-Mail: academy@hohenstein.com
Internet: https://www.hohenstein-academy.com