MEWA Genäht wird nur noch im Stehen

Genäht wird nur noch im Stehen

Die MEWA Textil-Service AG & Co. wurde von der Europäischen Arbeitsschutzagentur (European Agency for Safety an Health at Work) für die Entwicklung ergonomischer Steh-Näharbeitsplätze mit dem 1. Platz im „European Good Practice Award 2007“ ausgezeichnet.

Die Ausschreibung, an der sich diesmal 36 Projekte aus 20 Ländern beteiligt haben, widmete sich 2007 dem Thema „Muskel- und Skeletterkrankungen“. Die Preisverleihung fand in Bilbao statt.

„Erkrankungen der Wirbelsäule, des Schulter-Arm-Bereichs und des Magenbereichs reduzieren, das ist in der industriellen Nähindustrie ein wichtiges Thema“, erklärt Rudolf Küttelwesch, Geschäftsführer Technik und Produktion des europaweit tätigen Textildienstleisters MEWA.

„Wirbelsäule, Schulter- und Nackenpartie und Magenbereich sind bei Näharbeiten im Sitzen, bedingt durch die Krümmhaltung, in der Regel besonders belastet.“ Bereits 1994 startete MEWA erste Versuche, die Arbeitsplätze der Näherinnen ergonomischer zu gestalten. Nun stehen im Betrieb Arbeitsplätze zur Verfügung, die mit herkömmlichen Nähtischen nur noch wenig zu tun hätten, so das Unternehmen. Genäht wird im Stehen. Die Näherinnen können sich dynamisch frei bewegen und so auch an unterschiedlichen Spezialmaschinen arbeiten.

Die Auflageflächen für Hände und Arme lassen sich individuell einstellen. Eine Fußauslösung und höhenverstellbare Arbeitstische beugen einer gekrümmten Haltung vor, was die Wirbelsäule entlaste.

Zusätzlich wurde bei der Einrichtung der neuen Arbeitsplätze auf eine offene Bauweise und ein möglichst hohes Maß an Tageslichteinfall geachtet.

Nachdem die MEWA Gruppe 2002 als Pilotprojekt die ersten zwölf Steh-Näharbeitsplätze in ihrem Betrieb Meißenheim eingerichtet hatte, sind es heute, in einer weiteren Entwicklungsstufe, mehr als 90 Steh-Näharbeitsplätze.

Infos: www.mewa.de