Techtextil und Texprocess 2015 Gesamte textile Prozesskette

Erstmals parallel vom 4. bis 7. Mai 2015 finden die beiden Fachmessen Techtextil und Texprocess in Frankfurt am Main statt. Die Aussteller warten mit einem großem Angebot für die Textil- und Bekleidungsindustrie auf. Fokusthema ist funktionale Bekleidung.

Wie kann die Textil- und Bekleidungsindustrie weiterhin erfolgreich sein? Ein zunehmend wichtiger Faktor ist die interdiszi­plinäre Zusammenarbeit von der Faser bis zum fertigen Produkt. Das gilt neben Forschung und Entwicklung besonders im kostengetriebenen Tagesgeschäft. Aus einem Nebeneinander hat sich die textile Produktion deshalb zu einer interdisziplinären Wertschöpfungskette entwickelt. Wie die textile Wertschöpfung von heute und morgen funktioniert, zeigen vom 4. bis 7. Mai 2015 auch die Techtextil und die Texprocess. Sie bieten als Leitmessen für technische Textilien, Vliesstoffe sowie die Verarbeitung von textilen und flexiblen Materialien Lösungen für die gesamte Textil- und Bekleidungserzeugung.

So werden auf der Techtextil innovative Materialien gezeigt, die quasi ergebnisoffen mit Rücksicht auf die Weiterverarbeitungs­optionen verwendet werden können. Längst werden Polypropylenfasern nicht nur für Teppiche oder Betonarmierung eingesetzt, sondern auch für Funktionsunterwäsche. Genauso wie Aramide sich nicht nur in Reifen oder Dichtungen wiederfinden, sondern z.B. auch als Besatz von Hightechwanderschuhen oder für Motorradbekleidung. Die Texprocess stellt „Anschlussprodukte“ bereit, wie z. B. Spezialgarne und -fäden oder die entsprechend notwendige Nadelgeometrie. Mit CAD/CAM-gesteuerten Anlagen werden Qualitätsansprüche gesichert, aber auch Dokumentationen für sicherheitsrelevante Produkte bereitgestellt. Fixier-, Kaschier- und Laminieranlagen verbinden textiles und nicht textiles Material bei bereits zugeschnittenen Teilen. Durch ihr Komplettangebot von der Vorstufe über die textilen Materialien bis zur Verarbeitungstechnologie wollen die Techtextil und die Texprocess alle Bereiche der textilen Wertschöpfungskette präsentieren. Nicht nur Hersteller von funktionalen Bekleidungstextilien sollen von diesem Messeduo profitieren. Weitere gemeinsame Angebotsgruppen der beiden Messen sind Textilien für die Automobil- und Luftfahrtindustrie, Haus- und Heimtextilien, Polsterbezüge und Matratzen sowie Technologien für Produktion, Finishing und Verarbeitung von Textilien. In diesem Jahr bieten die beiden Messen Ausstellern und Besuchern zudem weitere Vorteile, u.a. gemeinsame Events, identische Messetage und eine weitere Messehalle bei der Techtextil. Mit dem Fokusthema der funktionalen Bekleidung wird der Schnittbereich beider Messen hervorgehoben, der exemplarisch anspruchsvolle Textilprodukte mit innovativen Verarbeitungsprozessen verknüpft.

Die Vorzeichen für beide Leitmessen stehen laut Messe Frankfurt gut. Während bei der Techtextil mehr als zehn Prozent mehr Fläche vermietet sei als 2013 insgesamt, liege die gebuchte Fläche der Texprocess auf einem sehr guten Niveau.

Die Techtextil ist laut Veranstalter damit die „größte Techtextil aller Zeiten“. „Dieser starke Anmeldestand ist vor allem das Resultat unserer strategischen Weiterentwicklung. Die neue Halle 6.1 mit dem Fokus auf funktionalen Bekleidungstextilien ist sehr gut gebucht. Viele Aussteller, darunter zahlreiche Neukunden, begrüßen zudem den neuen vierten Messetag. Schließlich wächst der Weltmarkt für technische Textilien und Vliesstoffe kontinuierlich“, sagt Olaf Schmidt, Vice President Textiles & Textile Technologies der Messe Frankfurt. Die neu belegte Halle 6.1 zeichne sich bereits als potenzieller Besuchermagnet ab. „Hersteller aus aller Welt zeigen dort ihre neuesten Entwicklungen rund um funktionale Bekleidungstextilien und Smart Textiles“, sagt Michael Jänecke, Director Brand Management Technical Textiles & Textile Processing.

Verändertes Rahmenprogramm

Das Rahmenprogramm wurde für 2015 erweitert und optimiert. Neues Herzstück der Techtextil sowie der parallelen Texprocess ist die „Innovative Apparel Show“. Hier präsentieren an allen Messetagen vier Hoch- und Modeschulen ihre innovativen Designs. Nach einem „Livewalk“ erläutern die Schulen die Verarbeitungsprozesse sowie die verwendeten Materialien. Eine Sonderschau in der neuen Halle 6.1 präsentiert ebenfalls die gezeigten Stücke sowie weitere Kreationen der Studenten.

Das Techtextil-Symposium, eine Veranstaltung für die Textilforschung, wurde konzeptionell angepasst. So integriert der viertägige Fachkongress nun die Themen des Avantex-Symposiums – Fachforum für funktionale Bekleidungstextilien. Anstatt parallel laufender Vorträge ist das Techtextil-Symposium in sechs aufeinanderfolgende Blöcke mit jeweils sechs Präsentationen eingeteilt. Zudem zieht es vom Congress Centre Messe Frankfurt zentral in die Halle 4.2. Zu den Themen des Symposiums 2015 gehören biobasierte Polymercomposites, Hybridgarne, selbstreinigende Textilien, 3D-Textildruck, 3D-Abstandsgewirke für persönliche Schutzausrüstung, multiaxiale Technologien für maßgeschneiderte technische Textilien, Smart Fabrics sowie ein Vortrag zum „Spacetex“-Projekt. Zudem wird zum 13. Mal der „Techtextil Innovation Award“ verliehen.