
3 Der Textilreinigungsmarkt ist immer wieder durch Innovationen geprägt. Auslöser für diese marktverändernden Trendideen wie Lizenzsysteme, Vorkasse, Sofortreinigung, Abonnements, Zehnerkarten, Hol- und Bringdienst oder Kundenkarten war und ist der berechtigte Wunsch, Verdienstmöglichkeiten geordnet zu optimieren, Liquidität zu verbessern und vor allem Kundenbindung zu schaffen. Doch die beste Marketingidee nützt nichts, wenn sie nicht organisiert, logistisch durchgesetzt und lebendig erweitert werden kann.
Mit Caesar bietet Düchting ein Kassensystem, das einsetzbar für Einzelkämpfer und Unternehmen mit Filialen, einfach zu handhaben und flexibel zu erweitern sein soll. Das multifunktionale Kassensystem Caesar soll dem Textilreiniger effizient bei der täglichen Arbeit helfen. Es spart vor allem in Verbindung mit Automax M-Sort oder M-Sort *3S* Personalkosten sowie wertvolle Such- und Arbeitszeit, verspricht Düchting. Ebenso könne das Kassensystem bestehende alte oder auch neue Kleiderbänder, egal welchen Fabrikats, ansteuern. Sobald der Abholbeleg des Kunden gescannt wurde, drehen sich automatisch die Kleiderbänder und bringen die Ware des Kunden an die Ausgabetheke.
Das Kassensystem Caesar soll Ordnung schaffen und den Textilreiniger bei der Planung, bei Aktionen und bei der Kundenpflege unterstützen. So benachrichtigt Caesar den Kunden automatisch per SMS oder E-Mail, sobald ein Auftrag fertig ist. Das Web-Interface soll dem Textilreiniger einen unkomplizierten Zugang zu seinen Kassensystemen von jedem beliebigen Standort auf der Welt durch die Benutzung eines beliebigen Webbrowsers ermöglichen. In Verbindung mit dem Web-Interface kann das Kassensystem laut Düchting auch Werbung auf das Smartphone, den Tablet-PC oder den normalen Home-PC versenden. Ebenso könne der Textilreiniger über das Web-Interface virtuelle Kundenkarten, Gutscheine, Aktionscodes, Werbung und Sonderangebote auf die Endgeräte seiner Kunden senden. Alles online, in Echtzeit und rund um die Uhr, ohne dass zusätzliche Kosten entstehen, so der Anbieter. Die komplette Verwaltung und der Abruf von Umsatzdaten und Statistiken seien ebenso über das Internet möglich.
Folgende Funktionseigenschaften hat das Kassensystem Caesar laut Düchting außerdem:
- Die Inbetriebnahme dauert weniger als 15 Minuten.
- Die Caesar-Software, ein umfangreicher Artikelstamm sowie die Handbücher sind bereits vorinstalliert.
- Bedienteile/Peripherie: 2D-QR-Code, Kundendisplay, Magnetkartenleser, Tastatur, Touchscreen, Transponder, Zugangskontrolle.
- Berichte/Statistiken: Artikel-, Auswertungs-, Teile- und Waren-Gruppenbericht, Barumsatz, Grafik-Analysen, Hitliste, Kreditumsatz, Kunden jeweils pro Tag/Woche/Monat/Jahr, offene Nachkasse, Provisionsabrechnung, Stundenbericht, Warenumsatz, freier Zeitrahmen für Abrechnungszeitraum.
- Kommunikation: Automax-Schnittstelle, Back Office, Datenversorgung, Einzelplatzlösung, Fernwartung über Internet/ISDN, Filialbetrieb mit Datentransfer, Mehrplatzlösung (Verbund), Web-Interface.
- Service: Beratung, Ferndiagnose, Hotline, individuelle Formularanpassung, Individualprogrammierung, Installation und Training, Onlinewartungs-, Update- und Vor-Ort-Service.
- Warenwirtschaftssystem/Lagerverwaltung: Bestellung, Inventurliste, Lagerbericht, Lagerbuchung.
- Zahlungsarten: Bar, EC, Fremdwährung, Gutschein, Kreditkarte, Kreditverkauf, Kundenkarte.
- Zusatzfeatures: Angebotsartikel, Bedieneranmeldung mit Berechtigungszuweisung, Datensicherung intern und extern, Detailrechnung, elektronisches Journal, Etikettenfunktion, Fakturierung, Fremdarbeiten (durchlaufender Posten), Gutscheine, Happy Hour, Hauptkunden mit Unterkunden auf Lieferschein und Rechnung, Einsatz von Kundenkarten, Lieferscheinkunden, Managerfunktion, Mitarbeiteridentifikation, Personalkauf, Profitcenter mit Unterkunden, Sammelrechnung, Zeiterfassung.
Düchting bietet an, kostenlos und unverbindlich die Caesar-Vollversion zum Testen auf den PC zu laden. 7
Infos: www.duechting-gmbh.de