Textile Lieferkette Hohenstein unterstützt Global Textile Scheme Initiative

Eine strategische Beteiligung von Hohenstein an der Global Textile Scheme GmbH soll für mehr Transparenz in der Textilindustrie sorgen.

Übernahme Aquisition Hände Vereinbarung
© maroke – stock.adobe.com

Der Prüf- und Forschungsdienstleister Hohenstein hat Anteile an der Global Textile Scheme GmbH (GTS) erworben. Dadurch möchte Hohenstein die GTS dabei unterstützen, den Datenaustausch entlang der gesamten Lieferkette zu harmonisieren und automatisieren. Ziel der GTS-Initiative ist ein internationaler Standard für das Handling strukturierter Produktdaten in der Textil- und Bekleidungsindustrie.

Hohenstein will damit seine Kompetenzen im Bereich Datenstandardisierung und Transparenz erweitern. „Die Anforderungen an verlässliche, strukturierte und maschinenlesbare Daten entlang der textilen Wertschöpfungskette steigen rasant“, erklärt Dr. Stefan Droste, Geschäftsführer von Hohenstein. „Wir möchten unsere Kunden auch in diesem Bereich gezielt unterstützen und setzen dafür auf die enge Zusammenarbeit mit GTS.“

GTS-Standards weltweit fördern

Darüber hinaus werde Hohenstein sein internationales Netzwerk nutzen, um die Verbreitung des GTS-Standards weltweit zu fördern. Ziel sei es, Unternehmen den Zugang zu einheitlichen Datenstrukturen zu erleichtern – eine wesentliche Voraussetzung für Recycling, Kreislaufwirtschaft und nachhaltigere Produktion. Diese Themen gewinnen auch im Zusammenhang mit neuen regulatorischen Anforderungen, wie dem Digitalen Produktpass, zunehmend an Bedeutung, so Hohenstein.

„Die Global Textile Scheme Initiative bietet eine pragmatische Lösung, um komplexe Daten effizient zu managen, ohne den Personalaufwand ins Unermessliche steigen zu lassen“, unterstreicht Droste. Daten würden zum Rückgrat der Kreislaufwirtschaft.

Über GTS

Die Global Textile Scheme GmbH (GTS) entwickelt und etabliert im Rahmen der “GTS Brancheninitiative“ einen internationalen Standard für das Handling strukturierter Produktdaten in der Textil- und Bekleidungsindustrie. Ziel ist es, von der Faser bis zum Recycling den Datenaustausch entlang der gesamten Lieferkette zu harmonisieren und zu automatisieren und dadurch die Basis für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft zu schaffen. Mehr zum GTS-Standard lesen Sie hier.