Rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Praxis, Lehre und Industrie trafen sich am 30. Oktober im Hannover Congress Center zum mittlerweile 7. rhw-Hygieneforum. Neben einem Update von aktuellen Hygienefragen wartete das Forum mit einer Premiere auf: der Verleihung des 1. rhw-Hygienepreises für innovative Hygienekonzepte.
Hygiene zahlt sich aus
Mit der Verleihung des 1. rhw-Hygienepreises 2009 wurden erstmals innovative Konzepte für die Folgebelehrung nach Infektionsschutzgesetz § 43 ausgezeichnet. Insgesamt wurden Sachpreise im Wert von 1.500 Euro vergeben. Die Jury bewertete Aspekte wie Inhalt, Aktualität, Medieneinsatz, Kreativität und Lernzielkontrolle.
Die beiden Gewinnerinnen, die Hauswirtschaftsleitungen Sandra Bendraoua und Halina Neteler von der diakonia inhouse GmbH aus München, nahmen den Preis persönlich entgegen und auch Oberstudienrätin Heide Kruse-Andreasson aus Stade konnte einen Anerkennungspreis in Empfang nehmen. Von der Jury waren Dr. Dieter Bödeker, Sabine Rose Mück, Alexandra Höß und Ralf Klöber anwesend, denen für ihre neutrale und intensive Arbeit herzlich gedankt wurde.
Das Siegerkonzept aus München zeichnete sich nach Auffassung der Jury durch den abwechslungsreichen Einsatz von Medien aus, durch eine mehrsprachige Zusammenfassung der Belehrung (Vorlagen bietet online das Robert Koch-Institut), eine zeitlich versetzte Überprüfung des Wissens, die aktive Überprüfung einer Händedesinfektion durch UV-Licht sowie den „kleinen Hygienehelfer“, eine Art Bonusheft für Teilnehmer/innen.