Hohensteiner Institute Buch zur Institutsgeschichte

Die Hohensteiner Institute haben anlässlich des 80. Geburtstags des früheren Institutsleiters Prof. Dr. Jürgen Mecheels (†) das Buch "Textile Welt" veröffentlicht. › mehr

Information | Delegiertenversammlung Aktuelles aus dem Verbandsgeschehen

Aktuelles aus dem Verbandsgeschehen An der Jahresversammlung des DTVnahmen 233 Delegierte teil. Präsident Habermeyer machte in seinem Bericht deutlich, dass ein Verband Alleinstellungsmerkmale benötigt:Dazu gehörten beim DTVdie mittelständische Tarifpolitik der TATEX, die präsidielle Arbeitsgruppe sowie das Ziel, zwei Drittel der Textilreinigungsbetriebe in Deutschland zu vertreten. Auch Hauptgeschäftsführer Dr. Schmid betonte, dass das Ziel des Verbandes [...] › mehr
- Anzeige -

Information | Hygienemanagement RABC und wfk-Siegel

RABC und wfk-Siegel Das wfk-Siegel ergänzt die Grundlagen des RABC-Systems. Folgende Punkte gehören dazu: KTextilpflegeuntersuchungen optional KZertifizierung benötigt wenig Zeit Kkeine Mitgliedschaft notwendig Keinfach in bestehende Managementsysteme integrierbar Kinklusive prozess- und produktorientierter Risikoanalyse KÜberprüfung Desinfektionsleistung Containerschleuse mit Bioindikatoren Kinklusive Regelungen zur Fremdkörperkontrolle Kvier mal pro Jahr mikrobiologische Analysen Kdefinierte mikrobiologische Werte KQualitätsbenchmark und Bepunktung des [...] › mehr

Information | Hersteller berichten Neues aus Maschinentechnik und Chemie vorgestellt

Neues aus Maschinentechnik und Chemie vorgestellt Dr. Manfred Huppertz, Büfa Reinigungssysteme, Bad Oldesloe, berichtete von dem Konzept des Chemieherstellers, die Nassreinigung und die Reinigung im Lösemittel auf einen Qualitätsstandard zu heben. Dafür ist der Anbieter in der Reinigung von „All-in-one-Produkten“ abgerückt und hat eine Textilpflege mit Baukastensystem entwickelt. Das Ergebnis istein individuelles System mit sechs [...] › mehr

Information | Meisterausbildung Vier Module der Ausbildung

Vier Module der Ausbildung Der Inhalt der Meisterausbildung im Textilreinigerhandwerk gliedert sich in vier Teile: K Teil I: Vorbereitung praktische Prüfung Ausführung einer Meisterprüfungsarbeit und einer Arbeitsprobe in den Bereichen Wäscherei und/oder Textilreinigung. K Teil II: Vorbereitung theoretische Prüfung Nachweis der Fachkenntnisse in den vier Prüfungsfächern Fachtechnologie, Reinigungs-, Wasch- und Ausrüstungsmittelkunde, Textilkunde, Betriebswirtschaft und Unternehmensführung. [...] › mehr

Information | Innovationsforum Textilien und Textilkennzeichnung im Fokus

Textilien und Textilkennzeichnung im Fokus Im Rahmen des Innovationsforums präsentierten Anbieter aus den Bereichen Textilien und Textilkennzeichnung Problemlösungen für die Wäschereibranche. KVolker Steidel von Lauffenmühle stellte eine Gewebeinnovation zur effizienten Schmutzentfernung industriell gewaschener Kleidung vor. Im Test wurde das Gewebe mit Altöl, Öl, Curry, Senf und Motoröl beschmutzt, den herkömmlichen 60°-Verfahren unterzogen und anschließend mit [...] › mehr