Studienreise der Innung Mode und Bekleidungstechnik Alpengenuss in Südtirol

Die Landesinnung Steiermark der Mode und Bekleidungstechnik lädt auch Textilpflegeunternehmer zu einer Studienreise ein. Die Veranstaltung führt die Teilnehmer vom 18. bis 20. Oktober 2018 in Südtirols Landeshauptstadt Bozen. Auf dem Programm stehen zahlreiche interessante Betriebsbesichtigungen. › mehr

Vorbereitungskurs 2018 Startklar für die Meisterprüfung

Es geht wieder los: Wie jedes Jahr stehen auch 2018 Vorbereitungskurse zur Meisterprüfung Textilreiniger an. Von 6. bis 11. September 2018 werden die Module 1, 2 und 3 behandelt. Das Modul 1 Teil B betreut die Vortragende Gabriele Steiner. Der Vorbereitungskurs findet am 10. und 11. September 2018 von 9 bis 17 Uhr in der [...] › mehr

Statistik II Benzin, Diesel oder lieber alternativ?

Der Anteil der neuzugelassenen alternativ betriebenen Pkw in Österreich betrug im Jahr 2017 genau vier Prozent bzw. 14.161 Fahr­zeuge. Zu den alternativen Kraftstoffarten bzw. Energiequellen zählen Elektro, Erdgas, bivalenter Be­trieb, kombinierter Betrieb (Hybrid) und Wasserstoff (Brennstoff­zelle). Auch wenn dieser Anteil von vier Prozent vergleichsweise gering erscheint, betrug die Zuwachsrate 56,9 Prozent im Vergleich zu 2016. [...] › mehr
- Anzeige -

Fachkräftemangel Mittel gegen strukturelle Arbeitslosigkeit

Im April 2018 verzeichnete die Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) einen Rückgang der Arbeitslosigkeit. Trotz sinkender Zahlen und guter Konjunktur bleibt aber ein Problem bestehen: Die strukturelle Arbeitslosigkeit gilt nach wie vor als Sorgenkind, lösungsorientierte Regierungsprogramme müssen schneller umgesetzt werden. › mehr

Tag der Arbeitgeber Unternehmenserfolg in Gewerbe und Handwerk

„Die Betriebe aus Gewerbe und Handwerk sind Jobmeister in Österreich. 229.000 Unternehmer beschäftigen rund 760.000 Mitarbeiter sowie rund 44.600 Lehrlinge. Damit haben unsere Betriebe netto 30.000 neue Jobs gegenüber 2016 geschaffen“, so Renate Scheichelbauer-Schuster. Im Hinblick auf den Tag der Arbeitgeber am 30. April 2018 freute sich die Obfrau von Österreichs größter Arbeitgebersparte, der Bundessparte Gewerbe [...] › mehr

Bundessparte Gewerbe und Handwerk Auftragsboom und Fachkräftemangel

Der Konjunkturaufschwung hat im Jahr 2017 die Erlöse im Gewerbe und Handwerk steigen lassen. Die nominellen Umsätze legten um 2,7 Prozent zu, preisbereinigt sind die Erlöse im Vergleich zum Jahr davor um 1,1 Prozent gestiegen. Das geht aus aktuellen Daten des außeruniversitären Forschungsinstituts KMU Forschung Austria hervor. Da im Gewerbe und Handwerk die Auf- und [...] › mehr

Landesberufsschule Gleinstätten Wechsel nach Fürstenfeld

KommR Walter Imp, Bundesinnungsmeister und Landesinnungsmeister der Steiermark, besuchte gemeinsam mit dem Innungsgeschäftsführer der Wirtschaftskammer Steiermark, Michael Klamminger, und Herbert Steiner, Obmann der Berufsgruppe der Sticker/Stricker/Weber/Posamentierer/Seiler, die Landesberufsschule in Fürstenfeld. Ab Herbst 2018 werden in Fürstenfeld verschiedene Lehrberufe für Lehrlinge aus ganz Österreich unterrichtet: Bekleidungsfertiger, Bekleidungsgestaltung für Damen/Herren/Wäschewarenerzeuger/Spezialmodul Bekleidungsdesign/Spezialmodul Theaterbekleidung/Spezialmodul Bekleidungstechnik, Gold-, Silber- und Perlensticker, [...] › mehr

Statistik Wieder weniger Gründer in Österreich

Die Gründungsstatistik der WKÖ liefert jedes Jahr neue Erkenntnisse über das Gründungsgeschehen in Österreich. Laut der vorläufigen Statistik für 2017 wurden 39.965 Neugründungen verzeichnet, 10.100 der Neugründer waren selbstständige Personenbetreuer. Damit ist die Zahl der Gründungen im Vergleich zum Vorjahr um 2,1 Prozent gesunken. Rechnet man den Bereich der selbstständigen Personenbetreuung heraus, ergibt sich ein [...] › mehr

Nichtraucherschutzgesetz Rauchen am Arbeitsplatz: Was ist erlaubt?

Ab 1. Mai 2018 wird der Nichtraucherschutz in § 30 ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG) neu geregelt. Zu den Bestimmungen gehört beispielsweise ein allgemeines Rauchverbot für Arbeitsstätten in Gebäuden. Dabei gilt allerdings, dass sogenannte „Raucherräume“ weiterhin eingerichtet werden dürfen. Arbeitsräume sowie sonstige Räume, die nach den Arbeitnehmerschutzvorschriften einzurichten sind, also Aufenthalts-, Bereitschafts-, Sanitäts- und Umkleideräume, dürfen jedoch nicht [...] › mehr

Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Mehr Durchblick im Bürokratiedschungel

Ab 25. Mai 2018 gelten die neuen Regeln der Datenschutz-Grundverordnung ­(DSGVO) für die Verarbeitung personenbezogener Daten. Wer bis zu diesem Stichtag nicht alle Datenanwendungen an die neue Rechtsgrundlage angepasst hat, dem drohen Geldstrafen. Eine Herausforderung für Betriebe, da praktisch jedes Unternehmen in irgendeiner Form personenbezogene Daten verarbeitet, seien es Kunden-, Mitarbeiter- oder Lieferantendaten. Um die [...] › mehr