Industrieverband Hygiene und Oberflächenschutz für industrielle und institutionelle Anwendung (IHO) Wettbewerbsfähigkeit der Waschmittelindustrie in Gefahr

Die EU-Kommission hat im Rahmen einer Studie die finanzielle Belastung der chemischen Industrie durch Erfüllung von Rechtsvorgaben in Europa untersuchen lassen. Die Ergebnisse geben der deutschen Wasch- und Reinigungsmittelindustrie Anlass zur Sorge: Insbesondere die europäische Chemikaliengesetzgebung hat enorme Auswirkungen auf die Kosten der Unternehmen, so der Industrieverband Hygiene und Oberflächenschutz für industrielle und institutionelle Anwendung (IHO). › mehr

Sealed Air Diversey Care Gegen hartnäckigen Schmutz

3 Sealed Air Diversey Care präsentiert mit Clax Magic eine Produktlinie anwendungsfertiger Fleckenentferner vor. Sie soll hartnäckigen Schmutz entfernen, welcher im regulären Waschprozess nicht zu beseitigen ist. Bei Anwendung vor der Wäsche sei mit Clax Magic die Entfernung von hartnäckigem Schmutz in einem Waschgang möglich. Dies spart Zeit, Chemikalien, Energie sowie Geld, verspricht Diversey Care. [...] › mehr

Universität Leipzig: Neues Enzym für Waschverfahren Meilenstein zur „Green Chemistry“

Wissenschaftler der Universität Leipzig haben ein Enzym entdeckt, das völlig neue Perspektiven zur Entwicklung von umweltschonenden Wasch- und Ausrüstungsverfahren für synthetische Textilfasern bieten soll. RWTextilservice hat mit dem zuständigen Professor vom Institut für Biochemie gesprochen. › mehr
- Anzeige -

Seitz Bei 40 °C desinfizierend waschen

3 Unter Bewohnern in Alten- sowie Pflegeheimen sind viele chronisch Kranke und Menschen mit Mehrfacherkrankungen, für die eine Infektion mit gefährlichen Keimen ernste gesundheitliche Folgen haben könnte. Diese Krankheitserreger wie Viren und Bakterien fühlen sich gerade in den feinen Fasern der Bewohnerbekleidung besonders wohl und werden schnell zum Gesundheitsrisiko. Daher liegt in Seniorenheimen ein besonderes [...] › mehr

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Brennbare Gefahrstoffe richtig beurteilen

Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin stellt mit dem "Einfachen Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe" (EMKG) eine Handlungshilfe für Unternehmen bereit, um Gefährdungen durch Gefahrstoffe im Betrieb zu beurteilen. › mehr

Stiftung Warentest Colorwaschmittel im Test: Kompakte besser als Großkarton

Von wegen Markenqualität: Zwischen Waschpulvern mit demselben Logo gibt es große Unterschiede. Für Buntes sind Colorwaschmittel in Großpackungen meist nur zweite Wahl, die besten Kompakten in kleinen Tüten dagegen sind stark gegen Schmutz und schonen zugleich Farben und Textilien, so Stiftung Warentest. Für die Oktober-Ausgabe der Zeitschrift "test" wurden 24 Colorwaschmittel geprüft. › mehr

Christeyns Neue „dry-to-dry“-Technologie

3 Für die Bearbeitung von aufwendig konfektionierter Ware wie Sakkos oder empfindlichen Textilien wie Wolle und Seide gibt es als Alternative zur chemischen Reinigung das Nassreinigungsverfahren. Traditionelle Nassreinigungsverfahren benötigen wegen der Knitterbildung allerdings einen erheblichen Finishaufwand. Dies hält viele Textilreiniger und Wäscher davon ab, auf Nassreinigungsprozesse umzustellen. Mit der „dry-to-dry“-Technologie von AquaWave soll dieses Problem [...] › mehr

Doppelinterview mit Jürgen Schäfer (Miele Professional) und Dr. Helmut Eigen (Kreussler) „WetCare“ wird Standard werden

Das weltweit erste Nassreinigungsverfahren wird 25 Jahre alt: Über die Meilensteine, Trends und Perspektiven von Miele und Kreussler sprechen Jürgen Schäfer, Leiter Produktmanagement Wäschereitechnik bei Miele Professional, und Dr. Helmut Eigen, Geschäftsführer Textile Care bei Kreussler. › mehr

Hohenstein Institute Bewohnerwäsche managen

Bewohner in Pflegeeinrichtungen müssen sich mit dem Einzug auch an den Wäschekreislauf ihrer eigenen Textilien gewöhnen. Wäschereien sollten die Betreiber darauf aufmerksam machen, neue Bewohner dafür zu sensibilisieren, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. › mehr