Serie: Hygiene in der Textilreinigung Was sind Keimindikatoren?

Antworten darauf, was LOG-Zahlen sind und was sie bedeuten, gab es im Mai. Dem schließt sich die nächste Hygienefrage an: Was sind Keimindikatoren und wie lässt sich damit der Wert der Keimreduzierung ermitteln? › mehr

Textilreiniger im TV | Für Sie gesehen „Achtung Kontrolle Spezial“: So reinigt ein Profi Teppiche

Oh Schreck, ein Fleck auf dem Teppich! Und jetzt? Am besten den Profi machen lassen. So auch das Fazit eines Fernsehbeitrags auf Kabel eins. Bei „Achtung Kontrolle Spezial – Die Reinemacher“ kam am Freitag, 30. Mai 2014, eine Episode, bei der u.a. Teppichreiniger Matthias Tramte von der Teppichreinigung Franke in Gütersloh sein Können zeigte. „Flecken [...] › mehr

Textilreiniger im Fernsehen Teppich waschen mit Matthias Tramte

Oh Schreck, ein Fleck auf dem Teppich! Und jetzt? Am besten den Profi machen lassen. So auch das Fazit eines Fernsehbeitrags auf Kabel eins. Bei "Achtung Kontrolle Spezial - Die Reinemacher" kam am Freitag, 30. Mai 2014, eine Episode, bei der u.a. Teppichreiniger Matthias Tramte von der Teppichreinigung Franke in Gütersloh sein Können zeigte. › mehr
- Anzeige -

Polymertransponder in Matten Direkt ins Material eingebunden

3 Die RFID-Technologie (Radio Frequency Identification) wird im Textilpflegebereich bereits zur Kennzeichnung und Nachverfolgung von Bekleidung und Flachwäsche eingesetzt. Mit RFID-Transpondern versehene Textilien können während des Waschprozesses eindeutig identifiziert und dem jeweiligen Kunden zugeordnet werden. Der Einsatz von RFID-Systemen kann in Textilpflegebetrieben Kosten- und Zeitersparnis bringen und die Prozesse beschleunigen. Auch bei Schmutzfangmatten lässt sich [...] › mehr

Freseniuskonferenz Wer duften darf, wer stinken muss

Immer mehr Richtlinien regeln die Arbeit von Wäschereien – unter anderem beim Umgang mit Duftstoffen und Bakterioziden. Auch für Hersteller bedeuten neue Verordnungen oft eine große Herausforderung. Auf der Freseniuskonferenz im Frühjahr 2014 in Mainz war das daher das beherrschende Thema. › mehr

Textilversorger Berendsen, Fürstenwalde Transparenter Kreislauf dank RFID

Die Berendsen GmbH hat an ihrem Standort Fürstenwalde eine RFID-Lösung installiert, mit der sich die Schmutzwäsche aus Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen bereits bei der Anlieferung automatisch erfassen lässt. Der gesamte Flachwäschekreislauf des Textilversorgers ist seitdem transparenter. › mehr

Hohenstein Institute Keine Chance für flüssiges Metall

Niemand möchte wissen, wie es sich anfühlt, 1.600 °C heißes Metall auf der Haut zu spüren. Schweißer besser vor Spritzern zu schützen und zugleich den Tragekomfort der Schutzausrüstung zu erhöhen, ist daher Ziel eines Projektes der Hohenstein Institute und des Deutschen Textilforschungszentrums. › mehr

Primus/Holzfuss Trockenschrank für PSA

3 Als Alternative für herkömmliche Wäschetrockner hat Primus neue Trockenschränke auf den Markt gebracht. In diesen Trockenschränken wird die Wäsche nicht „herumgewirbelt“, so dass es laut Hersteller nicht zur Belastung der Gewebefaser kommt. Die Trockenschränke können in der speziellen Ausführung für persönliche Schutzausstattung (PSA) auch für die Aufbereitung von Uniformen der Rettungssanitäter, der Feuerwehr oder [...] › mehr

KEMAS RFID in Berufsbekleidung

3 Das Wäscheeigentum im Blick zu behalten, setzt voraus, dass der Textilbestand möglichst genau und in Echtzeit erfasst wird. Es ist aber auch erforderlich, eine Übersicht darüber zu haben, wann wie viele und vor allem welche Art von Textilien an welchen ­Kunden gehen. Nachweisfähig zu sein spielt vor allem dann eine Rolle, wenn die Anzahl [...] › mehr

Wäschereiprojekt „SMILES“ Weniger Wasser, Energie und CO2

Ende November 2011 wurde das von der EU geförderte Forschungsprojekt „SMILES - Maßnahmen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit in der Industriewäscherei: Smart Laundry-2015“ abgeschlossen. Es dauerte insgesamt drei Jahre lang. Als deutsche Teilnehmer am EU-Projekt waren das wfk-Cleaning Technology Institute in Krefeld und Kreussler in Wiesbaden beteiligt. › mehr