Persönliche Schutzausrüstung Neue Verordnung zu PSA verabschiedet

Das Europäische Parlament hat am 20. Januar 2016 die neue Verordnung über persönliche Schutzausrüstung (PSA) verabschiedet, die offiziell 20 Tage nach der Veröffentlichung im Amtsblatt der EU in Kraft tritt. › mehr

Tauglichkeit der PSA Persönliche Schutzbekleidung auf Tauglichkeit prüfen

Feuerwehrschutzbekleidung hat hohe Ansprüche: Schutz und Komfort muss sie bieten. Auch Herausforderungen an Einsatzkräfte und Funktionsumfänge nehmen zu. Dadurch wird ihre Bewertung immer komplexer. Das BAuA hat daher einen neuen Bewertungsansatz entwickelt. › mehr

Neue Arbeitsschutzanzüge bei ThyssenKrupp Steel Europe Extreme Tests für guten Schutz

Sicher und schick von Kopf bis Fuß: Bei ThyssenKrupp Steel Europe gibt es seit diesem Jahr neue Arbeitsschutzanzüge mit mehr Funktionalität und modernem Design. Welche Schutzfunktionen im Stahlwerk gefragt sind und warum das Unternehmen diese selbst überprüft, erfahren Sie im Folgenden. › mehr
- Anzeige -

Persönliche Schutzausrüstung Deutscher PSA-Markt setzt Wachstumskurs fort

Eine im Jahr 2015 durchgeführte Analyse zur Entwicklung des deutschen Marktes für persönliche Schutzausrüstung (PSA) zeigt, dass sich die Umsätze der Branche weiter positiv entwickelt haben. Das Wachstum wird vornehmlich durch die Erschließung von Restpotenzialen und dem Trend zu qualitativ hochwertigen Produkten getrieben. › mehr

Warnbekleidung und ESD-Bekleidung Neues Prozessaudit für gewerbliche Wäschereien

Die Hohenstein Institute haben ein neues Prozessaudit entwickelt, um Wiederaufbereitung von Warnbekleidung bzw. ESD-Bekleidung für gewerbliche Wäschereien zu verbessern. Die Wäschereien können ein Zertifikat erhalten, welches belegt, dass der so geprüfte Wiederaufbereitungsprozess geeignet ist, die Schutzfunktion und Nutzungsdauer der PSA, bzw. der ESD-Bekleidung zu erhalten und zu verlängern. › mehr

Ableitfähige Schutzbekleidung Berührungslose Überprüfung der ESD-Funktion

Ziel eines gemeinsamen Forschungsvorhabens der Gera-Ident GmbH und der Hohenstein Institute in Zusammenarbeit mit der HB Schutzbekleidung GmbH war die Entwicklung neuartiger ESD-Bekleidung, bei der die Prüfung der ESD-Funktion berührungslos und damit effizienter erfolgt. › mehr

Spezialteil Berufsbekleidung und PSA Für Sicherheit und Image

Mit einem Umsatzvolumen von 3,2 Milliarden Euro hat der deutsche Markt für Berufsbekleidung im Jahr 2013 ein neues Rekordniveau erreicht, so eine aktuelle Studie. Viel Potenzial auch für den Textilservice - denn jede Berufsbekleidung muss auch aufbereitet werden. Erfahren Sie mehr im Spezialteil von RWTextilservice rund um Berufsbekleidung und persönliche Schutzausrüstung. › mehr

Hilfestellung bei PSA-Zertifizierung PSA: Bessere Prozessabwicklung vorangebracht

Der Modeverband German Fashion will Hersteller, Vorlieferanten, Textilserviceunternehmen und Zertifizierungsstellen von Persönlicher Schutzkleidung an einem Tisch zusammenbringen, um deren Austausch untereinander voranzutreiben. › mehr

Hohenstein Institute Keine Chance für flüssiges Metall

Niemand möchte wissen, wie es sich anfühlt, 1.600 °C heißes Metall auf der Haut zu spüren. Schweißer besser vor Spritzern zu schützen und zugleich den Tragekomfort der Schutzausrüstung zu erhöhen, ist daher Ziel eines Projektes der Hohenstein Institute und des Deutschen Textilforschungszentrums. › mehr

Primus/Holzfuss Trockenschrank für PSA

3 Als Alternative für herkömmliche Wäschetrockner hat Primus neue Trockenschränke auf den Markt gebracht. In diesen Trockenschränken wird die Wäsche nicht „herumgewirbelt“, so dass es laut Hersteller nicht zur Belastung der Gewebefaser kommt. Die Trockenschränke können in der speziellen Ausführung für persönliche Schutzausstattung (PSA) auch für die Aufbereitung von Uniformen der Rettungssanitäter, der Feuerwehr oder [...] › mehr