Kaufverhalten erforscht
Neben der Produktqualität und modischer Erscheinung sind die Hautverträglichkeit und der Beleg neutraler Schadstoffprüfungen die wichtigsten Aspekte für Endverbraucher beim Einkauf von Bekleidung. Dies ist eines der Ergebnisse einer Befragung im Auftrag der Deutschen Zertifizierungsstelle Öko-Tex. Sie wurde im Januar anlässlich der Cpd, internationale Fachmesse für Womenswear und Accessoires, in Düsseldorf durchgeführt.
Die Einschätzungen von 205 Fachbesuchern bestätigen die Ergebnisse einer Konsumentenstudie aus dem Jahr 2006, bei der 1.046 Personen in Deutschland durch die GfK, der Gesellschaft für Konsumforschung, zu ihrem persönlichen Kaufverhalten und Kenntnisstand bei Textilsiegeln befragt wurden.
Diese Befragung ergab, dass der Öko-Tex Standard 100 das bekannteste Textilsiegel am deutschen Markt ist. Die Bedeutung der Auszeichnung von schadstoffgeprüften Produkten durch beispielsweise Hangtags wird als Hilfsmittel bei der Beratung und dem Verkauf von 61 Prozent der Befragten als sehr wichtig oder wichtig eingeschätzt. Dies gilt im Besonderen für den Facheinzelhandel (61 Prozent) sowie Kauf- und Warenhäuser (81 Prozent).
Generell wird eine verstärkte Auszeichnung der zertifizierten Textilien (72 Prozent) positiv beurteilt. 37 Prozent der Mitarbeiter des Fachhandels fühlen sich ausreichend über Schadstoffprüfungen nach Öko-Tex Standard 100 informiert.
Umfassendere Informationen wünschen sich jedoch rund 35 Prozent der Befragten. Interssant dabei ist das Ergebnis, dass das Internet als Informationsquelle für mehr als die Hälfte der Befragten (53 Prozent) mittlerweile noch wichtiger ist als Gespräche mit Lieferanten (34 Prozent) oder das Lesen von Literatur (28 Prozent).
Infos: www.oeko-tex.com