
Kleine Schriften, auch gestickt
Eine Herausforderung, mit der Sticker auch bei der Textilveredelung konfrontiert werden, sind kleine Schriften. Teilweise sollen sie jetzt 3 mm und kleiner werden. Die Madeira Garnfabrik erklärt, wie selbst solch kleine Schriften gestickt werden können.
Wenn kleine Schriften gefragt sind, sollte laut Unternehmen ein feiner Faden wie Classic 60, POLYNEON 60 oder FS 50 eingesetzt werden.
Beim Punchen von Schriften, wie auch sonst in der Stickerei, sollte versucht werden, unnötige Fadenschnitte zu vermeiden. Jeder Fadenschnitt heißt, dass es Ab- und Anstickstiche geben sollte. Diese erzeugen oft störende Fadennester auf der Stickereirückseite. Zudem kann jeder Fadenschnitt zu Maschinenstillständen führen, weil bei falscher Maschineneinstellung der Faden ausfädelt. Je fester und glatter der Stickgrund ist, umso leichter ist es, darauf feine Details zu sticken. Bei weichen Materialien wie Maschenware oder Pikee ist zu überlegen, wie der Stickgrund während des Stickvorgangs stabilisiert werden kann. Denn während des Stickens soll der Grund stabil sein, jedoch später angezogen, soll der Stoff wieder weich und anschmiegsam sein. Deshalb ist es wichtig, zu wissen, welche Vliese und Hilfsmittel eingesetzt werden können.
Beim Vlies ist neben der Feinheit auch wichtig, zu überlegen, ob es ein Schneid- oder Reißvlies sein soll. Für ein Reißvlies spricht, dass es einfach und ohne viel Aufwand wieder schnell entfernt werden kann. Für einen dickeren oder stabilen Stoff ist ein Reißvlies durchaus in Ordnung. Jedoch sollte bei Stickereien mit feinen Details oder auf weicher Maschenware lieber mit einem wasserlöslichen Vlies- oder Folienmaterial oder einem Schneidvlies wie Weblon gearbeitet werden. Denn durch das Herausreißen des Vlieses können bei feinen Stoffen der Stickgrund und die Stiche beschädigt werden. Auch ist die Stabilisierung der Stickerei mit einem Schneidvlies permanent. Gerade bei freistehenden Buchstaben oder Schriften ist es wichtig, die Stickerei permanent zu stabilisieren. Jeder Buchstabe hat seine eigene Dynamik und wird von seinen Nachbarbuchstaben beeinflusst. Wird also bei einer Maschenware nach dem Sticken das Vlies entfernt, werden die Buchstaben nach der ersten Wäsche anfangen zu tanzen.