Das Hotel Maximilian in Nürnberg wurde jüngst mit dem Qualitätssiegel „Überwachte Hygiene im Hotel“ ausgezeichnet. Grundvoraussetzung für die von Hohenstein vergebene Auszeichnung ist, dass der Textilservice eines Hotels von einer Wäscherei mit RAL-Gütezeichen 992 übernommen wird. In diesem Fall ist das die Wäscherei Top Clean, die das Hotel im Unterauftrag von Blycolin beliefert.
Kontrollierte Qualität im Hotel
„Mit kontrollierter Qualität“ sagt Marco Pongratz, Geschäftsführer von Top Clean, „können wir unsere Kunden langfristig an unsere Dienstleistung binden.“ Die Wäscherei im bayerischen Arrach beliefert im Unterauftrag des europaweit agierenden Textildienstleisters Blycolin eines der jüngst mit dem Qualitätssiegel „Überwachte Hygiene im Hotel“ ausgezeichneten zehn Derag-Hotels in Deutschland. Grundvoraussetzung für die vom Forschungsinstitut Hohenstein vergebene Auszeichnung ist, dass der Textilservice eines Hotels durch eine Wäscherei mit RAL-Gütezeichen 992 für sachgemäße Wäschepflege (RAL-GZ 992) durchgeführt wird. Im Fall des Nürnberger Derag-Hotels Maximilian ist das die Firma Top Clean. Die aus dem RAL-GZ resultierenden Anforderungen an die Aufbereitung der Hoteltextilien werden durch einen Leistungskatalog zum Handling dieser Textilien ergänzt. Ebenfalls im Leistungskatalog enthalten: Kriterien zur Zimmer- und Gebäudereinigung. Die Einhaltung der Vorgaben wird durch einen neutralen Auditor regelmäßig vor Ort überprüft. Neben der Begutachtung einer repräsentativen Zahl von Zimmern wird dazu u.a. der mikrobiologische Status von Textilien und Oberflächen in den ausgezeichneten Hotelbereichen bewertet.
Das Beispiel Hotel Maximilian in Nürnberg: In den 284 Zimmern und Appartements bringen hauptsächlich Firmen der Region ihre Besucher oder neue Mitarbeiter unter. „Da ein guter Eindruck die beste Voraussetzung für weitere gute Geschäfte ist, stellen wir entsprechend hohe Anforderungen an Service, Sauberkeit und Hygiene“, sagt Manuela Probst, Sales Managerin des Maximilian. Deshalb sucht sich das Derag-Hotel seinen Servicepartner sehr genau aus und ist bereit, die Kosten für die Auditorenbesuche in voller Höhe selbst zu tragen. Beste Voraussetzungen für Blycolin-Geschäftsführer Clemens Schultz-Kalau mit Top Clean und dem Maximilian zwei Partner zueinander zu bringen, deren Erwartungen ans interne Qualitätsmanagement gleichermaßen anspruchsvoll sind. Dreimal wöchentlich liefert der Fahrer von Top Clean die sachgemäß aufbereiteten und im Container hygienisch verpackten Handtücher, Frottierwaren sowie Bettwäsche im Wäschelager des Maximilian an. Seit mehr als 20 Jahren hat der Familienbetrieb Erfahrung mit Textilpflege und Wäscherei und bürgt durch seine Mitgliedschaft in der Gütegemeinschaft sachgemäße Wäschepflege e.V. für überdurchschnittliche Qualität. Die Zertifizierung der Derag-Häuser mit dem Siegel „Überwachte Hygiene im Hotel“ motiviert Schultz-Kalau, seine Hotelkunden künftig für das Label zu sensibilisieren: „Das Qualitätssiegel ist ein ideales Mittel der Kundenbindung und das auf zwei Ebenen: Viele anspruchsvolle Gäste haben auf eine solche Auszeichnung gewartet. Den Hotels bietet sich hier die Möglichkeit, einer anspruchsvollen Klientel einen Zusatznutzen anzubieten. Gleichzeitig sind die Hotels dann aber wiederum auf die Zuarbeit kompetenter Dienstleister angewiesen, die sie dann nicht so ohne weiteres wechseln können.“ Marco Pongratz meint: „Uns ist es wichtig, dass diese Idee beim Hotelgast ankommt.“ Mit kleinen Aufstellern im Hotelzimmer, die er über die Gütegemeinschaft sachgemäße Wäschepflege bezieht, will er zum Beispiel das Bewusstsein der Gäste dafür schärfen, dass das Hotel für Hygiene und Sauberkeit Partner hat, die ihr Handwerk verstehen. Dazu gehören auch das hygienische Handling der im Hotel verwendeten Textilien sowie die fachgerechte Reinigung von Zimmern und Verkehrsflächen, wie sie im Hotel Maximilian von der Firma MS Gebäudemanagement übernommen werden. Vorarbeiterin Maida Sabanovic arbeitet seit fast acht Jahren bei MS Gebäudemanagement und im Hotel Maximilian. Sie kennt jeden Winkel und weiß, worauf bei der Reinigung zu achten ist. Entsprechend weist Sie den Zimmermädchen ihre Arbeit auf den Etagen zu und kontrolliert diese. „Wenn das Haus voll belegt ist, müssen sie jeweils bis zu 17 Zimmer am Tag vollkommen überholen, d.h. die Betten neu beziehen, staubsaugen und wischen sowie das Bad von oben bis unten schrubben“, sagt sie. Hinzu kommt der Reinigungsservice in den Appartements für Langzeitgäste, der je nach Wochentag mehr oder weniger umfangreich ist.
Der erste Eindruck muss stimmen und dieser wird primär durch den neutralen Geruch und die Sauberkeit der Zimmer bestimmt. Entsprechend werden diese Faktoren auch von den Auditoren des Forschungsinstituts Hohenstein bei ihren regelmäßigen Vor-Ort-Terminen in den ausgezeichneten Hotels überprüft.
Als Beleg dafür, dass Sauberkeit und Hygiene stimmen, wird MS Gebäudemanagement das Unternehmen in Kürze nach ISO-9000 ff reauditieren lassen ebenfalls eine wichtige Voraussetzung für das Qualitätssiegel „Überwachte Hygiene im Hotel“. So wird sichergestellt, dass alle wichtigen Arbeitsabläufe definiert und die Mitarbeiter entsprechend instruiert sind. Das Ergebnis der gesamten Maßnahmen hat bei der Auditierung durch das Forschungsinstitut Hohenstein überzeugt: Bei den mikrobiologischen Untersuchungen von Abklatschproben lag die Keimbelastung von Flächen und Textilien weit unter den festgelegten Richtwerten. Es wurden weder pathogene Keime (Krankheitserreger) noch gramnegative Fäkalkeime gefunden. Für den Gast sichert das einen hohen Hygienestandard. Dass dieser neutral von einem unabhängigen Institut bestätigt wird, will auch Manuela Probst, Sales Managerin des Maximilian, gegenüber ihren Kunden hervorheben: „Jedes Hotel nimmt für sich in Anspruch, seinen Gästen Sauberkeit und Hygiene zu bieten. Im Gegensatz zu unseren Wettbewerbern können wir es aber nun auch belegen. Das Qualitätssiegel ,Überwachte Hygiene im Hotel‘ verleiht uns ein Profil, mit dem wir uns von der Masse abheben können.“ Der Direktor des Hotel Maximilian, Lorenz ter Veen, bestätigt: „Ein solches Alleinstellungsmerkmal ist im hart umkämpften Hotelleriebereich ein Pfund, mit dem es zu wuchern gilt. Die rund 97,1 Millionen Übernachtungsgäste in Deutschland können aus einer ständig zunehmenden Zahl von Hotels auswählen. Das Thema Sauberkeit und Hygiene beschäftigt dabei eine Vielzahl von anspruchsvollen Gästen.“
Da die Struktur in Hotelbetrieben jeweils unterschiedlich ist, wurde das Qualitätssiegel modular aufgebaut. Interessierte Hotels können zwischen den Modulen „Zimmer“, „Gastronomie“ und „Wellness“ und Kombinationen daraus wählen. Wäschereien und Gebäudereiniger, die als Servicepartner mit überdurchschnittlicher Leistung die Auszeichnung mit dem Qualitätslabel „Überwachte Hygiene im Hotel“ überhaupt erst möglich machen, profitieren ebenfalls: Zum einen können Sie ihren Hotelkunden enger an sich binden denn nur in Zusammenarbeit mit ihnen kann ein Hotel die Auszeichnung erhalten und auf Dauer führen. Zum anderen dürfen Sie im Zusammenhang mit den ausgezeichneten Hotels als „Qualifizierter Servicepartner“ auftreten und für sich werben.
rwt