Tip-Top Textilpflege weiht neuen Firmensitz in Bocholt ein Mit Mut und Fleiß zum Erfolg

Tip-Top Textilpflege blickt auf eine 30-jährige Geschichte zurück – jetzt hat das Unternehmen neue Betriebsräume im westfälischen Bocholt bezogen. Auf rund 2.500 m2 werden Aufträge von Privat- und Geschäftskunden abgewickelt. Zur Eröffnung kamen zahlreiche Gäste, die den Erfolg der Firma würdigten.

  • Bild 1 von 4
    © Höflacher
    Die Innungskollegen schenkten zur Eröffnung eine Delfinskulptur und Lilien.
  • Bild 2 von 4
    © Höflacher
    Alwine Heisterkamp und ihr Mann Hermann, ihr Sohn Ralf und dessen Frau Sigrid (v.l.n.r.).
  • Bild 3 von 4
    © Höflacher
    Der Präsident der Handwerkskammer Münster, Hans Rath, dankte Alwine Heisterkamp für ihre ehrenamtliche Tätigkeit.
  • Bild 4 von 4
    © Höflacher
    Ein Blick in die neuen Betriebsräume von Tip-Top Textilpflege.

Mit Mut und Fleiß zum Erfolg

Sie hat sich der Textilpflege verschrieben: Alwine Heisterkamp, die Gründerin und Geschäftsführerin von Tip-Top Textilpflege. Ehrenamtlich fungiert sie als Obermeisterin der Textilreiniger-Innung Münster-Münsterland und hat den Vorsitz der Obermeistertagung bundesweit inne. Jetzt kann sie gemeinsam mit ihrem Ehegatten Hermann sowie ihrem Sohn Ralf, der mittlerweile ebenfalls Geschäftsführer ist, auf einen weiteren Meilenstein in der Firmengeschichte zurückblicken: Mitte September dieses Jahres wurden die neuen Betriebsräume in Bocholt eröffnet. Auf gut 2.500 m2 werden die Aufträge bearbeitet, die unter anderem von namhaften Bekleidungsherstellern, Hotels, Restaurants, Industrieunternehmen, Eventservice-Agenturen und öffentlichen Einrichtungenkommen. Auch ein Hol- und Bringservice gehört zum Angebot.

Zur Eröffnung kamen zahlreiche Gäste und Kollegen. Erster Redner war Peter Nebelo, Bürgermeister der Stadt Bocholt. Erschaute auf die Anfänge des Unternehmens zurück, als das Ehepaar Heisterkamp mit zwei Aushilfskräften in das Geschäfteinstieg. „Sie haben Tag und Nacht malocht“, brachte er den unermüdlichen Einsatz der beiden auf den Punkt.

Über ständige Expansionen sei schließlich das heutige „Reinigungsimperium“ entstanden. „Die Familie Heisterkamp hat nie verzagt,sondern Investitionen getätigt und Impulse gesetzt“, lobte er. Hans Rath, Präsident der Handwerkskammer Münster, schloss sich seinem Vorredner an: Tip-Top Textilpflege habe stets für die Arbeitsplatzsicherung und die Verlässlichkeit des Arbeitsplatzes am Ort gestanden. „Auch das persönliche Engagement spielt eine große Rolle“, bekräftigte er und dankte zugleich Alwine Heisterkamp für ihr Ehrenamt. „Sie schafft es, andere zu bewegen“, lautete sein Resümee. „Mut und Zuversicht“: Mit diesen Worten charakterisierte Philipp Lenemann, Präsident des deutschen Textilreinigerverbandes Nordrhein-Westfalen, die wesentlichen Eigenschaften der Familie Heisterkamp. „Die Nachfolge ist gesichert, der Nachwuchs arbeitet in hoher Verantwortung mit“, so Lenemann. Vor einigen Jahren war Hermann Heisterkamp aus der Geschäftsführung ausgeschieden und sein Sohn Ralf, ein ausgebildeter Textilreinigermeister, nachgerückt. Auch dessen Frau Sigrid ist voll in das Unternehmen integriert.

Zuletzt ging noch Franz-Josef Heiderkamm, Vorstand der Volksbank Bocholt, auf die hervorragende Geschäftsbeziehung zwischen seinem Institut und den Heisterkamps ein. Er erinnerte an das erste Kreditgeschäft vor 30 Jahren – damals über eine Summe von heute niedrig erscheinenden 20.000 DM.

Eine Überraschung hatten die Innungskollegen der Innung Münster-Münsterland vorbereitet: Sie schenkten den Heisterkamps eineSkulptur mit zwei Delfinen. Die Tiere sollen die Eigenschaften „Treue“, „Mut“ und „Fleiß“ verkörpern – und hören selbstverständlich auf die Namen Tip und Top. Die Damen der Innung überreichten Alwine Heisterkamp außerdem je eine Lilie als Zeichen der Reinheit und Sauberkeit.

Birgit Heisterkamp, Tochter von Alwine und Hermann Heisterkamp, gab einen Rückblick auf die Firmengeschichte. Sie ist heute selbst nicht im Unternehmen tätig, erinnerte sich jedochgerne daran, wie sie als Kinder stets mit in das Geschehen einbezogen wurden. „Meine Eltern haben das Unternehmen am 1.Mai 1977 gegründet – damals hatte mein Vater schon 20 Jahre Erfahrung in der Textilpflege“, erläuterte sie. „Meine Mutter kommt aus dem kaufmännischen Bereich“. Der frisch gegründete Betrieb, der zu Beginn zwei Aushilfskräfte beschäftigte, expandierte schnell.

1981 konnte die erste Filiale gegründet werden, vier Jahre später folgte die Namensänderung von Reinigung Heisterkamp zu
Tip-Top Textilpflege. 1985 zog eine gute Mitarbeiterin nach Kleve, die man nicht gehen lassen wollte: Kurzerhand entstand in Kleve eine weitere Filiale. 1986wurden die ersten eigenen Produktionsräume bezogen. Weitere fünf Jahre später fanddie erste Zentralisierung in der Bocholter Benzstraße statt. ImRahmen einer Nachfolgeregelung konnte Tip-Top Textilpflege 2003 einen weiteren Betrieb in Rhede übernehmen.

Aus Platzgründen wurde dann schließlich die Produktion in denjetzigen Räumen zusammengezogen. Heute beschäftigt das Unternehmen 51 Mitarbeiter, drei Meister und ist anerkannter Ausbildungsbetrieb. Die weitere Nachfolge des Familienbetriebsscheint ebenfalls gesichert: Mit Kristin und Marleen, denkleinen Töchtern von Ralf und Sigrid Heisterkamp, steht schon die nächste Generation bereit.

Sandra Höflacher