Innovatext feiert sein 60-jähriges Bestehen Neue Geschäftsfelder erschließen

Innovatext ist in Ungarn derzeit das einzige nach EN ISO 17025 akkreditierte Prüflabor. - © INNOVATEXT

Neue Geschäftsfelder erschließen

Als Innovationsschmiede und neutrale Prüfinstanz für die Textil- und Bekleidungsindustrie hat sich Innovatext in Ungarn und seinen Nachbarländern einen Namen gemacht. Das Forschungsinstitut feiert dieses Jahr sein 60-jähriges Bestehen. 1949 als Staatsbetrieb gegründet, wurde es zur politischen Zeitenwende Ende der 80er Jahre privatisiert. Unter der Führung von Dr. Pál Pataki betreut es heute mit 17 hoch qualifizierten Mitarbeitern einen Kundenstamm von rund 500 in Ost- und Westeuropa angesiedelten Unternehmen entlang der textilen Wertschöpfungskette.

Zu den Kernkompetenzen der Einrichtung zählt einerseits die anwendungsorientierte Forschung im Rahmen nationaler und europäischer Forschungsprogramme sowie andererseits ein breites Spektrum international anerkannter Qualitätsprüfungen und Zertifizierungen für textile Roh-, Zwischen- und Endprodukte. Innovatext ist seit 1994 Mitglied der Internationalen Öko-Tex-Gemeinschaft und gehört seit 2004 zur Gruppe der Hohenstein Institute. Zu den angebotenen Serviceleistungen gehören beispielsweise die textilen Schadstoffprüfungen nach Öko-Tex Standard 100 sowie die Auditierung von umweltfreundlichen Betriebsstätten nach Öko-Tex Standard 1000. Innovatext ist zudem als europäische notifizierte Prüfstelle (No. 1523) für die Zertifizierung von persönlicher Schutzausrüstung akkreditiert und führt im Auftrag von Herstellern sowie großer Handelsketten und ihrer Lieferanten sowohl laborbasierte Qualitätsbeurteilungen als auch Vor-Ort-Inspektionen durch. Ergänzt wird das Serviceangebot durch Konformitätsprüfungen von Maschinen und Ausrüstungsgegenständen gemäß bestehender Vorgaben zur Arbeitssicherheit, individuelle Beratungsleistungen sowie Schulungen und Seminare für Industrie und Handel. Zur Sicherstellung des Prüfniveaus nimmt das Institut mehrmals im Jahr an Ringtests mit anderen europäischen Forschungsinstituten teil.

„Die in Ungarn und den anderen Staaten Osteuropas angesiedelten Unternehmen der Textil- und Bekleidungsindustrie können nur wettbewerbsfähig bleiben, wenn ihre Produkte innovative Zusatzfunktionen bieten“, weiß Institutsdirektor Dr. Pál Pataki. „Deshalb setzen wir als Partner der Textilbranche auf modernste Ausrüstung und umfassende Sachkompetenz, um unsere Kunden durch neue Forschungsergebnisse und anerkannte Prüfverfahren konstruktiv in ihrer Produktentwicklung zu unterstützen.“ Entsprechend beteiligt sich Innovatext an europäischen Verbundvorhaben, die interdisziplinär neue Geschäftsfelder für die Textil- und Bekleidungsbranche erschließen, beispielsweise in den Bereichen Nanotechnologie, technische Textilien, Medizintextilien oder Schutzbekleidung.

Infos: www.innovatext.hu