Ausbildung Neuer dualer Studiengang für den Textilservice

Praxisnah, innovativ und maßgeschneidert für die Branche: Mit einem neuen Studienangebot setzen der Deutsche Textilreinigungs-Verband (DTV) und die DHBW Mannheim ein starkes Zeichen gegen den Fachkräftemangel in der Textilbranche. Der duale Bachelorstudiengang verknüpft Betriebswirtschaft mit spezialisiertem Know-how im Textilservice – und bietet Unternehmen wie Nachwuchskräften neue Perspektiven.

Diverse Gruppe von Studenten, die in einem Hörsaal sitzen.
Motivierte Nachwuchstalente für die Textilbranche gewinnen. Mit dem neuen dualen Studiengang der DHBW Mannheim. - © luckybusiness - adobe.stock.com

Die Textilservicebranche steht vor großen Herausforderungen: steigende Kundenansprüche, nachhaltige Gestaltung der Geschäftsmodelle, Digitalisierung und ein zunehmender Wettbewerb um Talente. Genau hier setzt der neue duale Studiengang an, den der DTV gemeinsam mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mannheim entwickelt hat. Er kombiniert betriebswirtschaftliches Grundlagenwissen und branchenspezifisches Know-how. Ziel ist es, die Zukunft der Branche aktiv zu gestalten – mit qualifizierten Nachwuchskräften, die Theorie und Praxis optimal verbinden.

Betriebswirtschaft mit Branchenfokus

Das duale Studium "Betriebswirtschaftslehre – Marketing Management“ vermittelt sowohl umfassende betriebswirtschaftliche Fächer wie Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Recht, Mathematik, als auch Marketing- und Vertriebsstrategien. Dabei geht es nicht nur um klassische Inhalte, sondern auch um zukunftsweisende Themen wie digitales Marketing, Kundenmanagement, Marketingtechnologien und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Marketing.

Das Herzstück für die Textilbranche: das Wahlfach "Integriertes Management und Marketing im Textilservice“. In vier aufeinander aufbauenden Modulen vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse und Führungskompetenzen in Bereichen wie Lieferkettenmanagement, Preispolitik, Hygienestandards, Kreislaufwirtschaft und Automatisierung.

Theorie trifft Praxis

Das Besondere an dem dualen Studienmodell der DHBW Mannheim ist der enge Praxisbezug. Die Studierenden wechseln alle drei Monate zwischen Vorlesungen an der DHBW Mannheim und Praxisphasen in ihren Ausbildungsbetrieben. So können sie das Gelernte direkt anwenden und Theorie und Praxis miteinander verknüpfen. Die Unternehmen profitieren von motivierten jungen Talenten, die frisches Wissen und neue Ideen mitbringen.

Jetzt als Betrieb einsteigen und Dualer Partner werden

Um dieses Zukunftsmodell zum Erfolg zu führen, ruft der DTV Unternehmen aus dem Textilservice dazu auf, sich als duale Partnerbetriebe zu engagieren und Studienplätze anzubieten. Der Studienstart ist für Oktober 2025 geplant.

"Es liegt jetzt an
den Betrieben, qualifizierte Studieninteressierte
für den Semesterbeginn des
neuen dualen Studiums im Oktober 2025
zu gewinnen“

Daniel Dalkowski, stellvertretender DTV-Geschäftsführer

Bei der Auswahl geeigneter Kandidaten lohne sich nicht nur der Blick auf die Abiturjahrgänge. Auch mit einem Meistertitel erfülle man die Zulassungsvoraussetzungen der Hochschule, so die Studiengangsleiter Prof. Dr. Emanuel Bayer und Prof. Dr. Lothar Weinland von der DHBW. Mit einem zusätzlichen Eignungsnachweis können sogar Berufstätige mit Gesellenbrief zum Studium zugelassen werden.

Interesse? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Für eine Zulassung als Dualer Partner und für weitere konkrete Informationen können sich Betriebe direkt per E-Mail an den Studiengang wenden mm.ma@dhbw.de oder auf der Website der DHBW

Weitere Informationen zum Studiengang und den Inhalten finden Sie hier.