Vom 10. bis 11. Juni 2008 besuchten 47 Teilnehmer aus 20 Ländern Europas das Suede-life-Lederseminar bei Textil & Lederreinigung Höfler in Lafnitz in der Steiermark.
Nach der Begrüßung durch Hans Teubel, Seniorchef der Suede-life-Generalvertretung für Österreich und Südosteuropa, hielten Luc Goossens aus Belgien und Geschäftsführer Ing. Hanns-Thomas Teubel Vorträge über Polster- und Ledermöbelreinigung, Reparatur und Färbemethoden. John Conway von Suede-life Chicago USA führte die Teilnehmer anschließend in die Praxis ein und reinigte und färbte unter Beteiligung der Seminarteilnehmer eine große Anzahl unterschiedlicher Ledersitze.
Seminar "Die richtige Lederpflege im Fokus": Tag 2
Am zweiten Veranstaltungstag gab es vor Seminarbeginn eine Führung durch den Wäschereibetrieb der Firma Höfler. Für Vortrag und Bearbeitung der Ledermöbel stand eine große Halle mit überdimensionierter Spritzbox und zahlreichen Produkten zur Verfügung.
Die Firma Höfler möchte verstärkt mit Reinigern in der Steiermark und im Burgenland bei der Ledermöbelpflege zusammenarbeiten. Es war das zweite internationale Suede-life-Lederseminar in Österreich unter der Leitung von John Conway, der bereits das erste Seminar in Moskau gehalten hat. In den vergangenen Jahren habe ein starker Trend zu Ledermöbel stattgefunden.
"Wenn Sie vor zehn Jahren eine Sitzgarnitur kaufen wollten, dann hat man Ihnen zu 90 Prozent eine mit Stoffen bezogene Garnitur angeboten. Heute bietet man Ihnen zu 90 Prozent Ledergarnituren an!, so Hans Teubel über die Marktentwicklung. Auch in der Autoindustrie setze man auf Leder. Wärend früher Lederausstattungen großer Luxus und selten gewesen seien, seien sie heute sehr preiswert und oft anzutreffen.
Umsatz und Eigenschaften von Leder
Beweise für diesen Trend seien auch die Umsatzzahlen des Ledererzeugers Schmidt aus Wollsdorf. Der Jahresumsatz in der Ledererzeugung beträgt über 100 Millionen Euro. Im Jahr 2005 stellte die Firma 60.000 Autositzgarnituren und drei Millionen Lenkräder aus Leder her. Bisher erzeugte die Firma für über 850.000 Ledergarnituren das Leder.
Jährlich werden etwa 1.3 Millionen Quadratmeter Leder verarbeitet. Das Unternehmen erzeuge aber auch Leder für Flugzeuge, Bootsleder, Schiffe, Motorradbekleidungen und für Eisenbahnsitze. Nun kämen langsam mehr und mehr Ledermöbel in ein Alter, in dem sie Service bräuchten, so Teubel.
Lederfarben seien lichtempfindlich und da es sich bei den Färbungen um Pigmentfärbungen handele, sei ein Verschleiß zu erkennen. "Natürlich ist auch dieses Geschäft nicht ohne Probleme, aber ich kenne kein Geschäft, das ohne Probleme ist", so Teubel optimistisch, und weiter: "Wenn wir uns mit Ledermöbel beschäftigen und Werbung für unseren Service machen, wird es sich automatisch ergeben, dass wir auch Anfragen für die Reinigung von Sitzgarnituren, die mit Stoff bezogen sind, bekommen."