Messebesuch in Frankfurt Textilreinigernachwuchs auf der Texcare 2024

Die auszubildenden Textilreiniger und Textilreinigerinnen der Anna-Siemsen-Schule Hannover waren auf der Texcare. Und haben dort einiges erlebt. Ihre Statements zeigen, was den Branchennachwuchs bewegt.

© Dreyer/Anna-Siemsen-Schule

Zwei Tage lang, vom 7. bis 9. November 2024, ging es für die Textilreinigerazubis auf die Leitmesse für die Textilreinigungsbranche, die Texcare International in Frankfurt am Main.

Am Donnerstag, dem ersten Messetag für die Auszubildenden, hat die Messe Frankfurt in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Textilreinigungs-Verband (DTV) zur YOUNG COMPETENCE eingeladen. Es waren ein „Get-together“ sowie ein Messerundgang der Auszubildenden der Berufsschulen aus Frankfurt, Köln und Hannover. Am zweiten Messetag haben die Auszubildenden der Anna-Siemsen-Schule die Messe selbstständig erkundet und sich immer wieder zu gemeinsamen Vorträgen, Standbesuchen und Standführungen getroffen.

Die Lehrkräfte Claudia Ehrhardt und Ursula Dreyer bedanken sich bei ihren Auszubildenden für diese rundum gelungene Schulfahrt und die Zuverlässigkeit, das fachspezifische Interesse und den Zusammenhalt der Auszubildenden. Ein Dank gelte auch den Betrieben und Verbänden für die herzliche Aufnahme und zahlreichen Informationen. Sie hätten stets ein offenes Ohr für die Anliegen der Lehrkräfte: die Nachwuchsgewinnung und Qualifizierung von Mitarbeitenden in der Textilpflegebranche. Wer ebenfalls Kontakt Aufnehmen möchte, kann dies unter dreyer.u@anna-siemsen-schule.de tun.

Statements der Auszubildenden

Was hat den Auszubildenden auf der Messe am besten gefallen? Welche Markttrends haben sie entdeckt? Und was erwarten sie für die Zukunft der professionellen Textilpflege?

Folgende Gedanken haben die Auszubildenden auf der Rückreise von Frankfurt am Main resümiert:

Thema Produktinnovation:

„Bei der Messe wurden zahlreiche innovative Technologien und Produkte vorgestellt, die das Potenzial haben, die Textilpflege grundlegend zu verändern: Automatisierung und Robotik, Nachhaltige Technologien, Digitalisierung und Vernetzung.“ Linh

„Die Automatisierung von Wäschesortierung und die Erkennung von Fremdkörpern (durch Röntgenstrahlen).“ Mara

„Künstliche Intelligenz: Es wurden neue Systeme vorgestellt, um Flecken automatisch zu erkennen; Textilreinigung mit Ozon; Nanotechnologie in der Textilpflege." Mohaned

„Umweltfreundliche Reinigungsmittel und Verfahren; Digitalisierung und Automatisierung (automatisierte Sortier- und Verpackungsroboter); nachhaltige Textilpflegegeräte; energie- und wassersparende Waschmaschinen.“ Dung

„Mit Hilfe von Sensoren können Maschinen die Art des Gewebes und den Verschmutzungsgrad erkennen und automatisch die geeignete Waschtemperatur, Waschmittelmenge und Waschzeit wählen.“ Alejandro

„KI erkennt bei der Wäschesortierung Gegenstände beim Röntgen und lernt immer mehr dazu, durch Updates gelangen die neu erlernten Gegenstände an alle Kunden.“ Claudia

© Dreyer/Anna-Siemsen-Schule

Thema Nachhaltigkeit:

„Es wurde viel damit geworben, dass Maschinentypen einen immer geringeren Energie- und Ressourcenverbrauch haben und die Zusammensetzung von Wasch(hilfs)mitteln weniger umweltbelastende Rohstoffe beinhalten.“ Mara

„Zu den nachhaltigen Praktiken der Textilindustrie gehört der Einsatz von weniger Wasser und gefährlichen Chemikalien. Reduzieren, wiederverwenden und recyceln.“ Omar

„Textilproduktpass für Textilien, um Textilien zu verbessern, damit sie länger halten und um sie auf ihrem Weg zu verfolgen, um sie später besser ersetzen zu können und um sie weiter zu verarbeiten zu können.“ Claudia

Thema Markttrends:

„Verringerung der Umweltbelastung, Verbesserung der Arbeitsbedingungen, Ethik der Lieferkette und Gestaltung nachhaltiger Produkte.“ Omar

„Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein, Automatisierung und Digitalisierung, Reparatur und Verlängerung der Lebensdauer von Textilien, Verpackung Abfallvermeidung.“ Linh

„Smart Washing, bei dem Benutzer den Waschvorgang über Smartphone-Apps aus der Ferne steuern können.“ Mohaned

„Grüner Konsum: Verbraucher legen zunehmend Wert auf umweltfreundliche Dienstleistungen und Produkte; Smart Technology zur Verbrauchsoptimierung.“ Dung

„Nachhaltigkeit, KI-Steuerung, Digitalisierung, Personalmangel.“ Claudia

Workshops und Vorträge:

© Dreyer/Anna-Siemsen-Schule

„Teilnahme am Vortrag Circularity2 beim Texcare Forum. Das wichtigste Learning aus dem Vortrag war, bis 2050 einen großen Zirkulationskreislauf für Textilien zu schaffen um Textilmüll so weit wie möglich zu reduzieren in Form eines Textilproduktpasses (gilt für Europa).“ Mara

„Teilnahme am Vortrag Energy und Resources beim Texcare Forum. Learning: Smarte Überwachungssysteme und energieeffiziente Maschinen sind entscheidend für die Reduzierung des Energieverbrauches und der Betriebskosten.“ Dung

„Für mich war der wichtigste Workshop bei einem Maschinenhersteller, weil ich etwas über Automatisierung und Qualität lernen konnte.“ Alejandro

Produktdemonstrationen:

„Viele Waschschleuder-, Sortier- und Faltmaschinen, die mit einer durchsichtigen Verkleidung die Möglichkeit gegeben haben, in das Maschineninnere zu schauen.“ Mara

„Am meisten beeindruckt mich eine Riesenwaschmaschine. Man kann viel Wäsche auf einmal waschen und es werden optimale Ergebnisse erzielt.“ Dung

„Bei einem Waschhilfsmittelhersteller habe ich mich interessiert, weil sie haben ein Produkt gezeigt, das gut für die Umwelt ist und sie sind immer bestrebt, sich um die Umwelt zu kümmern, ohne Qualität der Waschmittelprodukte zu beeinträchtigen.“ Alejandro

„Faltmaschine, die Oberbekleidung und Handtücher falten kann; Tunnelfinisher; Reinigungsmaschine mit modifiziertem Alkohol; Bügeltisch mit Detachierplatte. Hosenpresse für jeden einfach zu bedienen.“ Claudia

„Auf der Ausstellung waren die Maschinen mit modernster Technologie ausgestattet. Ich interessiere mich besonders für die Arbeitsroboter.“ Linh

Zukunftsausblick:

„Ich habe gesehen, dass fast überall Roboter eingesetzt werden, um koordinierter und sauberer Arbeiten zu können.“ Juan

„Dass die Automatisierung immer weiter fortschreitet und die Langlebigkeit und Wiederverwendung (daraus schließend mehr Bürokratieaufwand) von Textilien immer wichtiger wird.“ Mara

„Nanotechnologie zur Verbesserung der Leistung von Textilien.“ Omar

„Die Experten prognostizieren, dass die Zukunft der Textilpflege stark auf Nachhaltigkeit und intelligente Technologien ausgerichtet sein wird.“ Mohaned

„Dass die Branche in Anbetracht von Personalmangel dennoch handlungsfähig ist. Recycling ist und wird noch mehr Thema sein, um nachhaltig zu produzieren.“ Tim

„Textilpflege wird immer wichtiger für die Nachhaltigkeit von Textilien und das Thema wird immer bekannter auch für Leute, die nicht aus der Branche kommen.“ Claudia

Selbstreflexion:

„Eine erneute Erinnerung, wie relevant und groß die Branche ist und der enge Zusammenhalt zwischen allen Betrieben.“ Mara

„Ich habe viel gelernt, als sich an der Messe teilgenommen habe. Dort gab es Maschinen, die ich vorher noch nie gesehen hatte. Mein Deutsch ist noch nicht gut, deshalb hoffe ich, dass ich bei meinem nächsten Messebesuch mehr über die in der Textilbranche eingesetzten Maschinen verstehen werde.“ Linh

„Es war mein erstes Mal in einer Messe, ich nehme einige Erfahrungen mit über neue Technologien, neue Methoden zu waschen, zu optimieren. Das hat mir auch geholfen, meine Textilreinigungskenntnisse zu verbessern.“ Alejandro

„Für den nächsten Messebesuch möchte ich im Vorfeld eine bessere Auswahl treffen, um mich auf Themen zu konzentrieren, die für meinen Betrieb und meine berufliche Entwicklung am relevantesten sind.“ Dung

„Man sollte immer offen und bereit für Neues sein, z. B. mit KI arbeiten. Viele Aussteller waren über uns erfreut.“ Claudia

„Die Texcare 2024 hat verdeutlicht, wie stark Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Automatisierung die Zukunft der Textilpflege prägen werden.“ Dung