Vom 31. Mai bis 4. Juni 2008 findet wieder die Texcare International in Frankfurt am Main statt. Friedrich Habermeyer, Präsident des DTV, erwartet von der internationalen Fachmesse für die Wäscherei- und Textilreinigungsbranche „die Neuheiten der letzten Jahre, geballtes Know-how und die wichtigsten Trends“.

Unverzichtbarer Treffpunkt
Messe Frankfurt: Wie beurteilen Sie die Rolle der Texcare International?
Friedrich Habermeyer:Die Texcare International ist für die Textilpflegebranche ein unverzichtbarer Treffpunkt. Hier können sich die Textilpflegebetriebe, Wäschereien und alle textilen Dienstleister einen umfassenden Überblick über die Innovationen der Branche verschaffen. Die Fachmesse ist für Hersteller die richtige Plattform zur Einführung ihrer neuen Produkte, und genau aus diesem Grund kommen unsere Mitglieder alle vier Jahre nach Frankfurt am Main. Besonders für die kleinen und mittelständischen Unternehmen ist das persönliche Gespräch an den Ständen der Aussteller unverzichtbar, und auch die zahlreichen messebegleitenden Fachveranstaltungen vermitteln wichtiges Know-how.
Messe Frankfurt:Was erwarten Sie von der Texcare 2008?
Habermeyer:Ich erwarte die Neuheiten der letzten Jahre, geballtes Know-how und die wichtigsten Trends. Der Markt ist virulent – ein Großteil der Maschinen, Geräte und Anlagen aus der Mitte der neunziger Jahre ist veraltet und bereits abgeschrieben. Hinsichtlich neuester Entwicklungen beim Umweltschutz und beim Energie- und Wassersparen gilt es, sich umfassend zu informieren, um mittelfristig die richtigen Investitionsentscheidungen zu treffen. Ich erwarte eine Leistungsschau, die der Branche neue Ideen und Lösungen präsentiert und wichtige Impulse gibt. Diese Impulse kommen von Ausstellern, die sich auf einer Plattform wie der Texcare im internationalen Wettbewerb präsentieren. Daher bin ich sicher, dass 2008 alle Marktführer dabei sein werden.
Messe Frankfurt:Wie sehen die Trends im Markt für Textilpflege aus?
Habermeyer: Die starke Erhöhung der Energiepreise setzt die gesamte Branche unter Anpassungsdruck. Wie können Ressourcen umweltfreundlicher geschont beziehungsweise effizienter genutzt werden, gleichzeitig Arbeitsprozesse noch mehr automatisiert und qualitativ einwandfrei produziert werden? Wie können die sich immer stärker differenzierenden Kundenwünsche noch besser erfüllt werden? Entlang dieser Fragestellungen verlaufen die großen Trends innerhalb der Textilpflege, quer durch alle Segmente. Ob bessere Einzelverfolgung der Textilien, automatisierte Annahme- und Ausgabesysteme oder neue Marketingmaßnahmen, diese Themen werden die nächsten Jahre bestimmen.