intex Verband stellt sich neu auf

Verband stellt sich neu auf

Der Industrieverband Textil Service e.V. (intex) stellt sich neu auf. In Zukunft soll sowohl den Arbeitgeber- als auch den Wirtschaftsinteressen stärker Rechnung getragen werden. Die Unternehmen wollen einen eigenen intex-Wirtschaftsverband gründen. Der bisherige Geschäftsführer Klaus Jahn möchte sich beruflich neu orientieren und beendet seine Tätigkeit.

Anfang Dezember haben die Geschäftsführungen der ordentlichen Mitglieder des intex eine Neuausrichtung des Verbandes beschlossen. Die Unternehmen wollen intex als einen starken Arbeitgeberverband weiterführen und zusätzlich einen intex-Wirtschaftsverband gründen, der die wirtschaftlichen Interessen der Textilservicebranche in Deutschland vertritt. „Damit wollen wir die Bedeutung textiler Mietdienstleistungen noch stärker herausstellen und erreichen eine größere Attraktivität auch für neue Mitglieder“, sagt intex-Präsident Peter Böge.

Über die inhaltliche Ausrichtung dieser neuen Verbandsstruktur gab es zwischen dem Präsidium und Geschäftsführer Klaus Jahn unterschiedliche Vorstellungen. Jahn will daher nach 13 Jahren als Geschäftsführer des intex-Verbands die Möglichkeit der beruflichen Neuausrichtung wahrnehmen und hat sein Mandat als Geschäftsführer niedergelegt. Er soll den Verband im Rahmen von Sonderaufgaben zunächst weiterhin unterstützen. Der intex-Präsident Peter Böge bedankt sich bei Klaus Jahn für die gemeinsamen Jahre, in denen er die Geschicke von intex gesteuert hat. Bis ein neuer Geschäftsführer gefunden ist, wird laut Verband das geschäftsführende Präsidium gemeinsam mit den Mitarbeitern in der Geschäftsstelle die Themen und Initiativen wie gewohnt weiterführen und auf die neue Struktur ausrichten. Die Geschäftsstelle in Frankfurt am Main soll in Zukunft für beide Verbände aktiv sein. „Es ist erklärtes Ziel von intex, für die Branche mit diesen beiden neuen Verbänden eine noch stärkere Interessenvertretung aufzubauen und auch neue Mitgliedsunternehmen zu gewinnen“, sagt Peter Böge. Vermehrt waren in der Vergangenheit Unternehmen aus dem Verband ausgetreten, u.a. weil sie die im intex-Tarifabschluss festgesetzten Mindestlöhne für zu hoch hielten und sich so im von Preisdruck geprägten Textilservicebereich nicht mehr wettbewerbsfähig sahen.

www.intex-verband.de