Welche Vorteile haben digitalisierte Abläufe bei Wartung und Instandhaltung im textilen Bereich? Bei Getzner Textil läuft dazu ein langfristiges Projekt.

Bei Getzner Textil in Bludenz (Österreich) greifen Mitarbeitende heute zum Tablet, wenn es um Wartung und Reparatur geht. Mit der Umstellung der Instandhaltungsprozesse auf SAP schafft das Unternehmen die Basis für effizientes Arbeiten direkt an der Maschine.
In einem Industrieunternehmen spielt die Instandhaltung eine entscheidende Rolle für die Wettbewerbsfähigkeit und die Betriebssicherheit. Im Zuge des Projekts gestaltete Getzner Textil die Prozesse effizienter und digitalisierte sie. Rund 240 Mitarbeitende schulte das Unternehmen für die Arbeit mit dem neuen System.
Ziel der Umstellung ist, die Verfügbarkeit von Anlagen und Maschinen durch optimierte und digitalisierte Prozesse langfristig zu sichern. Auch die Instandhaltung von Gebäuden und Infrastruktursystemen wird künftig über das neue System gesteuert.
Effizient und zukunftsfähig
„Mit der Einführung des SAP EAM-Moduls machen wir unsere Instandhaltungsprozesse effizienter und schaffen die Basis für weitere digitale Entwicklungen. Dieses langfristige Projekt zählt aktuell zu unseren strategisch wichtigsten Maßnahmen, um unsere Wettbewerbsfähigkeit zukünftig zu erhalten und auszubauen“, so Hannes Tschofen, CTO der Getzner Textil AG.
Angelika Fuß, Projektmanagement bei Getzner Textil, ergänzt: „Wir haben gleichzeitig die Möglichkeit des mobilen Arbeitens mittels Tablets geschaffen. Dank intuitiv gestalteter Apps können nun auch wiederkehrende Tätigkeiten, wie regelmäßige Wartungen und Inspektionen, direkt vor Ort an der Anlage digital dokumentiert werden.“
Koppelung zum Lagermanagement
Mittels SAP-Integration will das Unternehmen die Grundlage für weitere Projekte in Richtung Instandhaltungs-Exzellenz schaffen – etwa die Koppelung zum Lager- und Materialmanagement oder die Anbindung von Tochterunternehmen an das EAM-Modul.
Die Getzner Textil AG stellt Stoffe für afrikanische Mode, Hemden und Blusen sowie Corporate Fashion und Technischen Textilien her. Das Familienunternehmen kann auf eine über 200-jährige Geschichte zurückblicken und ist seit 1818 in der Textilbranche tätig. Die Produkte vertreibt Getzner Textil weltweit. Neben den Standorten in Österreich, Deutschland und der Schweiz hat das Unternehmen Vertretungen in über 30 Ländern.