Weber&Leucht Waschlabor stellt sich vor

Waschlabor stellt sich vor

EStephanie Weber und Thomas Leucht sind dem Schmutz auf der Spur. Die beiden Textilingenieure erforschen verschiedene Schmutzvarianten, mischen sie im Labor nach und bringen sie möglichst realitätsnah auf Oberflächen wie Textilien und Böden auf. Im Anschluss testen sie, wie gut ein bestimmtes Reinigungsprodukt oder Spezialwaschmittel den Fleck entfernt. Doch das ist noch nicht alles. Im hauseigenen Wasch- und Pflegelabor beschäftigten sich die beiden Jungunternehmer mit der Funktionalität und dem Pflegeverhalten von Textilien. Moderne Effekte wie Schmutzabweisung, Atmungsaktivität, Klimamanagement, Geruchsvorbeugung, Pflegeleichtigkeit oder integrierter UV-Schutz kommen meist durch neue Fasermaterialien und Veredelungsverfahren zu Stande. Weber und Leucht prüfen, ob Komplikationen beim Endkunden auftreten können, wie etwa Schrumpfen, Farbveränderungen oder frühzeitiger Verschleiß. Sie testen, wie beständig ein Effekt nach mehrmaliger Wäsche, Reinigung oder Trocknung ist (Permanenz), aber auch, ob sich der Schmutz aus dem Textil einfach entfernen lässt oder ob spezielle Wasch- und Pflegesysteme zum Einsatz kommen müssen. Textil- und Markenhersteller nutzen diese Resultate vor allem in der Entwicklungsphase neuer Materialien, aber auch, um Reklamationskriterien frühzeitig zu erkennen und die Pflegeanweisungen dementsprechend anpassen zu können. „Der Erfolg des Labors beruhet auf der Konsumenten- und Praxisnähe, weshalb eigens entwickelte Tests zum Einsatz kommen. Dabei entstehen aussagekräftigere Ergebnisse als bei normierten und bekannten Prüfmethoden“, sagt Thomas Leucht. Das Unternehmen baut derzeit seine Website auf und bietet im September eigene Seminare an. F

Informationen unter: www.wl-group.de.