RAL Gütezeichen stehen für geprüfte Qualität und gelebte Verantwortung. Doch was leisten die Gütezeichen genau? Die Videoreihe #wirsindRAL zum 100-jährige Bestehen gibt authentische Einblicke und zeigt die beeindruckende Bandbreite zertifizierter Leistungen. Mit dabei: Dr. Timo Hammer, Geschäftsführer der Gütegemeinschaft Verantwortungsvoller Textilservice.
Ob bei der Textilpflege, in der Gebäudereinigung oder bei der Produktion – RAL Gütezeichen stehen für geprüfte Qualität und transparente Prozesse. Seit über einem Jahrhundert definieren sie Standards, sorgen für nachvollziehbare Prüfkriterien und schaffen Vertrauen. Mit rund 115 Gütegemeinschaften und etwa 13.000 Mitgliedern repräsentiert RAL eine beeindruckende Bandbreite an zertifizierten Produkten und Dienstleistungen.
#wirsindRAL: Die Videoreihe zum Jubiläum
Zum 100-jährigen Jubiläum der RAL Gütezeichen hat die Organisation eine besondere Aktion ins Leben gerufen: #wirsindRAL. In einer Videoreihe setzen sich die verschiedenen Gütegemeinschaften auf den mittlerweile legendären orangen Sessel und erzählen, wofür ihre Arbeit steht – anschaulich, authentisch und mit Herzblut.
Auch die RAL Gütegemeinschaft Verantwortungsvoller Textilservice e.V. war mit dabei. Geschäftsführer Dr. Timo Hammer erklärte vor der Kamera, was den gütegesicherten Waschprozess im professionellen Textilservice ausmacht.
Saubere Sache: Gütezeichen im Textilservice
Haben Sie sich auch schon mal gefragt, wie stark verschmutzte Textilien aus Krankenhäusern, Pflegeheimen, vom Straßenbau, nach Feuerwehreinsätzen oder aus der Hotellerie wieder richtig hygienisch sauber werden? Ob Teer, Ruß oder Blut – für Laien kaum vorstellbar, doch für die Profis vom Textilservice Alltag.
„Wenn Textilservicebetriebe ein RAL Gütezeichen tragen, garantieren sie durch Eigen- und Fremdüberwachung nachhaltige Waschprozesse, hygienische Wiederaufbereitung und zertifizierte Methoden“, so Dr. Hammer im Interview. Der Vorteil für die Kundschaft: messbare Qualität, transparente Abläufe und ein verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen – gerade in sensiblen Bereichen wie Gesundheitswesen, Hotellerie oder Industrie. „Gütesicherung statt Wischiwaschi – bleiben Sie sauber“, bringt es Hammer im Video auf den Punkt.
Warum ein RAL Gütezeichen zählt
Ein RAL Gütezeichen ist mehr als ein Logo. Es steht für klare, unabhängige Prüfverfahren, entwickelt in Zusammenarbeit mit Experten, Behörden, Verbänden und Anwendern. In regelmäßigen Kontrollen überprüfen unabhängige Stellen die Einhaltung dieser Standards. So können sich Verbraucherinnen und Verbraucher auf die Qualität und Sicherheit verlassen.
Film ab: Jetzt reinklicken in die Videoreihe #wirsindRAL
Die letzten Videos der Aktion wurden Ende Mai abgedreht und erscheinen in Kürze auf der offiziellen Plattform: