Öko-Tex Standard 100 Zertifikatsausstellungen

Erstmals seit Bestehen des Öko-Tex Standards 100 hat die Öko-Tex-Gemeinschaft im November 2009 innerhalb eines Zeitraums von zwölf Monaten die Rekordmarke von über 10.000 gültigen Zertifikaten übertroffen. Zum 30. November 2009 wurde der bisherige Höchststand von insgesamt 10.037 Zertifizierungsvorgängen registriert.

Zertifikatsausstellungen

Schwerpunkte der Zertifizierung bilden nach wie vor hautnah verwendete Artikel der Produktklasse II (59 Prozent aller Zertifikate), gefolgt von Babyartikeln in Produktklasse I (36 Prozent) sowie Ausstattungsmaterialien (drei Prozent, Produktklasse IV) und Textilien mit geringfügigem Hautkontakt (zwei Prozent, Produktklasse III).

Regional gesehen wurden die meisten Öko-Tex-Zertifikate an Unternehmen in Asien (51 Prozent) und Europa (45,8 Prozent) vergeben. Aber auch Regionen mit bisher deutlich weniger Zertifikatsausstellungen wie Nordamerika können deutliche Zuwächse verzeichnen. China ist das Land mit den meisten Zertifikatsausstellungen (16,9 Prozent), dicht gefolgt von Deutschland (16 Prozent).

Aktuell beteiligen sich weltweit rund 10.000 Hersteller in 88 Ländern aktiv am Öko-Tex-Prüf- und -Zertifizierungssystem. Seit 1992 wurden insgesamt knapp 90.000 Zertifikate für Millionen von Textilprodukten ausgestellt