Am Freitag geht es los: Die Fußball-Europameisterschaft 2024 startet! Was bei Werbung rund um die EM und Public-Viewing-Events zu beachten ist.
Vom 14. Juni bis 14. Juli 2024 findet die Fußball-Europameisterschaft der Herren in zehn deutschen Städten statt. Auch Textilpflegebetriebe können das Event nutzen, um bei Kunden und Geschäftspartnern einen Treffer zu landen. Dabei gilt es, einiges zu beachten.
Die EM 2024 ist eine Veranstaltung der UEFA (Union of European Football Associations), dem Fußball-Dachverband mit Sitz in der Schweiz. Die Adresse der offiziellen Internetplattform zur Europameisterschaft lautet UEFA EURO 2024™.
Die Vermarktung der kommerziellen Rechte, das heißt Medien-, Marketing-, Lizenzierungs- und Ticketing-Rechte liegen exklusiv bei der UEFA. Folgende Punkte genießen kennzeichenrechtlichen Schutz:
- offizielles Emblem des EURO 2024™
- die Begriffe UEFA EURO 2024 GERMANY" und "UEFA EURO 2024"
- der Pokal
- das offizielle Maskottchen Albärt™ sowie
- der offizielle Slogan "United by football. Vereint im Herzen Europas™".
Nähere Informationen, was alles rund um die Fußball-Europameisterschaften geschützt ist, finden Sie hier.
Nur offizielle UEFA-Partner und UEFA EM-Sponsoren dürfen mit den geschützten Begriffen und Symbolen werben. Unternehmen, die weder Partner noch Sponsor sind und mit den geschützten Logos und Marken werben wollen, müssen bei der UEFA eine Lizenz erwerben.
Achtung: Wer ohne eine solche Lizenz mit Begriffen rund um die EM 2024 bewerben möchte, sollte aufpassen. Es drohen Abmahnungen, einstweilige Verfügungen und Klagen.
Was ist beim Public Viewing zu beachten?
Sie möchten die Spiele der Fußball-EM im TV oder auf Großbildleinwand als Public Viewing anbieten? Auch hier gilt Vorsicht.
Für gewerbliche Veranstaltungen oder "besondere nicht gewerbliche Veranstaltungen" sind Lizenzen erforderlich. Eine gebührenpflichtige Lizenz der UEFA brauchen Unternehmen, die einen gewerblichen Zweck beim Public-Viewing-Veranstaltung verfolgen, z.B. wenn Eintrittsgelder verlangt werden oder aus der Veranstaltung in anderer Form ein geschäftlicher Nutzen erzielt wird (z.B. durch Sponsoring etc.). Eine kostenfreie Lizenz braucht es dann, wenn die nicht gewerbliche Veranstaltung sich an mehr als 300 Zuschauer richtet.
Wer also maximal 300 Zuschauer hat und keinerlei kommerziellen Zwecke verfolgt, kann das Public Viewing ohne Lizenz oder Gebühr veranstalten.
Klicktipp: EM 2024 – Was ist bei Werbung und Public-Viewing zu beachten?
Ein Merkblatt der IHK gibt einen Überblick, worauf geachtet werden muss, wenn Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen im Kontext der Europameisterschaft vermarkten möchten und was die Voraussetzungen für die Durchführung einer Public-Viewing-Veranstaltung sind.
Sind Sonderaktionen anlässlich der EM zulässig? Wie darf ich für mein Public-Viewing-Event werben? GEMA-, Rundfunk-, Bezahlfernsehgebühren. Was muss ich zahlen? All diese Fragen und viele mehr beantwortet die IHK hier.