Textilien Rainbow Wool: Feinste Wolle von schwulen Schafen

Textilien aus der Wolle schwuler Schafböcke setzen ein Fashion-Statement für Akzeptanz und Gleichberechtigung. Die Schafe leben in Nordrhein-Westfalen bei Michael Stücke.

Rainbow Wool Schaf Schäfer Wolle
© Rainbow Wool

Die Schafe von Michael Stücke haben eines gemeinsam: Sie sind schwul. Während homosexuelle Tiere in der industriellen Zucht meist schnell getötet werden, haben sie in Löhne, Nordrhein-Westfalen ein langes Leben vor sich.

Schäfer Stücke ist Mitglied des Gayfarmer Verbands und hatte eine ganz besondere Idee: Er verkauft „Rainbow Wool“. Aus der Wolle seiner 20 Schafe produziert er einen Faden für industrielle Stickereien oder Kleiderhersteller. Aktuell entstehen daraus Mützen, Schnürsenkel und Patches.

Die Textilien sollen laut Stücke ein Statement für Akzeptanz und Gleichberechtigung der LGBTQIA+ Community setzen. Homosexualität gilt noch immer in 62 Staaten der Welt als Verbrechen und wird mit zum Teil drastischen und barbarischen Strafen geahndet – in zwölf Staaten droht sogar die Todesstrafe. Mit dem Erlös der Rainbow Wool finanziert Stücke Projekte, die queere Menschen sichtbar machen, so z. B. die Queere Nothilfe in Uganda oder den Verband Queere Vielfalt – LSVD+.

Besondere Aufmerksamkeit erhielt die Farm von Stücke, als Bill Kaulitz, Sänger der Band Tokio Hotel, eine Patenschaft für ein Schaf übernahm. Kaulitz ist auch Gesicht der „Rainbow Wool“-Kampagne.

>> KLICKTIPP für Schaf-Fans!

Noch eine Schaf-Geschichte gefällig? Das animierte Schaf Shaun kennen viele. In der Stop-Motion-Serie treibt die Figur allerlei Unsinn. In einer Folge geht es ums Wäschewaschen.