Wer einen sehr geringen Arbeitslohn hat und mehr als 20 Kilometer für den Weg zur Arbeit benötigt, für den könnte es sich lohnen, freiwillig eine Einkommensteuererklärung 2021 abzugeben. Hintergrund: Es winkt vielleicht eine Mobilitätsprämie. von dhz
mehr
Steuer/Recht/Finanzen
- 25.05.2022
Damit das Finanzamt die Lohnsteuer von Arbeitnehmern korrekt erfassen kann, braucht es die Steuer-Identifikationsnummern. Mitte Januar hat das Bundeszentralamt für Steuern eine neue Möglichkeit geschaffen, die persönliche Steuer-Identifikationsnummer mitzuteilen. von dhz
mehr
Steuer/Recht/Finanzen
- 09.03.2022
Die private Nutzung des Firmenwagens müssen Selbstständige als sogenannten geldwerten Vorteil versteuern. Handelt es sich bei dem Dienstwagen um ein Elektro- oder Hybridfahrzeug sind Vergünstigungen möglich.
mehr
Steuer/Recht/Finanzen
- 09.02.2022
Nicht nur Wäschereien kennen das Problem: In der Hosentasche hat sich ein Zwanziger versteckt und ist eine Runde in der Waschmaschine mitgefahren. Was ist mit beschädigten Geldscheinen zu tun, egal ob mitgewaschen, zerrissen, angesengt oder bemal? Sie gelten grundsätzlich als gesetzliches Zahlungsmittel – unter einer Voraussetzung.
mehr
Steuer/Recht/Finanzen
- 13.01.2022
Unternehmer haben für ihre steuerlichen Belege eine Aufbewahrungsfrist von zehn Jahren. Erhaltene und versandte Geschäftsbriefe sind sechs Jahre aufzubewahren. Wird diese Aufbewahrungsfrist nicht eingehalten und das Finanzamt bekommt Wind davon, drohen steuerliche Sanktionen. Was 2022 in den Papierkorb darf.
mehr
Steuer/Recht/Finanzen
- 04.01.2022
Lässt ein Privatkunde an seinem Eigenheim Maßnahmen im Zusammenhang mit energetischem Sanieren durchführen, winkt ihm auf Antrag in der Steuererklärung eine Steueranrechnung nach § 35c EStG in Höhe von 20 Prozent der Ausgaben, maximal jedoch 40.000 Euro.
mehr
Steuer/Recht/Finanzen
- 08.12.2021
Das statistische Bundesamt hat eine interessante Statistik zur Einkommensteuererklärung 2017 veröffentlicht. Sie verdeutlicht einmal mehr, dass es absolut Sinn macht, freiwillig eine Steuererklärung beim Finanzamt einzureichen, selbst wenn man nicht zur Abgabe verpflichtet ist. In Statistik geht es um Steuerzahler, die ausschließlich Einnahmen aus nichtselbständiger Arbeit (= Arbeitnehmer mit Arbeitslohn, der dem Lohnsteuerabzug unterliegt) erzielt haben.
mehr
Steuer/Recht/Finanzen
- 08.12.2021
Wer seinen Handwerksbetrieb im Rahmen einer Personenhandelsgesellschaft führt, sollte sich frühzeitig mit dem Thema "Gewinnbesteuerung im Jahr 2022" befassen. Eine wichtige Frist ist schon Ende November.
mehr
Steuer/Recht/Finanzen
- 09.11.2021
Gerade während der Corona-Krise haben viele Unternehmer wegen fehlender Betriebseinnahmen Einlagen aufs betriebliche Konto leisten müssen. Und genau für diese Zahlungen, insbesondere für Bareinzahlungen, interessiert sich das Finanzamt brennend.
mehr
Steuer/Recht/Finanzen
- 09.11.2021
Damit Betriebe ihre finanzielle Liquidität sichern können, bieten die Finanzämter zahlreiche steuerliche Erleichterungen. Doch Achtung: Ende September verstreichen Fristen. Ein Schnellüberblick über besonders interessante Steuervergünstigungen.
mehr
Steuer/Recht/Finanzen
- 19.10.2021
Bewirtet ein selbständiger Unternehmer Kunden oder Geschäftsfreunde, sitzt auch das Finanzamt mit am Tisch. Denn bei solchen Bewirtungen aus geschäftlichem Anlass gelten ganz spezielle Steuer-Spielregeln. Damit das Finanzamt einen steuerlichen Betriebsausgabenabzug für Bewirtungskosten zulässt, müssen Unternehmer also einige formelle Vorgaben beachten.
mehr
Steuer/Recht/Finanzen
- 19.10.2021
Immer mehr Betriebe stellen von der Papierbuchhaltung auf eine digitale Buchhaltung um. Das hat zahlreiche Vorteile. Unter anderem kann man dann zu jeder Tageszeit von jedem Ort der Welt auf seine digitale Buchhaltung zugreifen und Analysen durchführen. Doch wer den Schritt in die Digitalisierung wagt, sollte seine Rechnung nicht ohne das Finanzamt machen.
mehr
Steuer/Recht/Finanzen
- 12.10.2021
Übermitteln Sie dem Finanzamt als Unternehmer Ihre Einkommensteuererklärung 2020, erwartet das Finanzamt auch die Übermittlung der neue Anlage Corona-Hilfen. Dasselbe gilt bei Übermittlung der Körperschaftsteuererklärung 2020. Aber gilt das auch, wenn ein Handwerker im Jahr 2020 gar keine Corona-Hilfen für den Betrieb erhalten hat?
mehr
Steuer/Recht/Finanzen
- 12.10.2021
Empfänger von Meister-Bafög können oftmals einen Teil ihres Darlehens erlassen bekommen, wenn sie die Prüfung erfolgreich bestehen. Doch wie ist ein solcher Darlehenserlass steuerlich zu behandeln?
mehr
Steuer/Recht/Finanzen
- 22.09.2021
Anonyme Anzeigen, in denen Steuerstraftaten beim Finanzamt angezeigt wurden, gibt es schon immer. Der anonyme Anzeiger meldete sich entweder telefonisch, per Mail oder per Brief. In Baden-Württemberg wird nun eine neue digitale Dimension eingeleitet. Hier wurde ein Hinweisgeberportal freigeschaltet, über das der anonyme Anzeiger die möglichen Steuerstraftaten anzeigen kann.
mehr
Steuer/Recht/Finanzen
- 22.09.2021
In der Praxis ist ein steuerfreies Gehaltsextra äußerst beliebt bei Mitarbeitern. Die Rede ist von der Überlassung eines betrieblichen Handys oder Smartphones an den Mitarbeiter. Selbst wenn die Privatnutzung 100 Prozent beträgt, bleibt dieser Vorteil stets steuerfrei nach § 3 Nr. 45 EStG.
mehr
Steuer/Recht/Finanzen
- 19.08.2021
Lassen Mitarbeitende Ihres Betriebs ihre Kinder ganztags betreuen und Sie als Arbeitgeber beteiligen sich an den Betreuungskosten, ist das ein feiner Zug und zudem für den Mitarbeiter nach § 3 Nr. 33 EStG ein steuerfreier Vorteil. Wermutstropfen: In Höhe der steuerfreien Zuschüsse kann der Mitarbeitende die Kinderbetreuungskosten jedoch nicht als Sonderausgabe abziehen.
mehr
Steuer/Recht/Finanzen
- 19.08.2021
Die Anlage "Corona-Hilfen" beschäftigt aktuell viele Unternehmer, die an ihrer Steuererklärung für 2020 sitzen. Wie Corona-Soforthilfen, Überbrückungshilfen und vergleichbare Zuschüsse zu erfassen sind - und warum sie selbst jene ausfüllen müssen, die gar keine Unterstützung beantragt haben.
mehr
Steuer/Recht/Finanzen
- 05.08.2021
Beim Betriebsausgabenabzug für Zahlungen an Subunternehmer ist der Auftraggeber stets in der Beweislast. Er muss im Zweifel nachweisen, dass die Leistungen tatsächlich erbracht wurden. Kann er diesen Nachweis nicht erbringen, drohen steuerlich negative Konsequenzen.
mehr
Steuer/Recht/Finanzen
- 05.08.2021
Stellen Sie Ihren Ehegatten oder Ihren gleichgeschlechtlichen Partner im Rahmen einer eingetragenen Lebenspartnerschaft im Handwerksbetrieb an, interessiert sich das Finanzamt brennend für die getroffenen Vereinbarungen und für die Höhe der Gehaltszahlungen. Denn weichen diese vom Üblichen ab, unterstellen die Finanzämter oftmals, dass das Arbeitsverhältnis nur auf dem Papier besteht und das einzige Ziel der Anstellung das Sparen von Steuern ist.
mehr
Steuer/Recht/Finanzen
- 08.07.2021
Die Steuererklärungen 2020 erwartet das Finanzamt nicht wie bisher bis zum 2. August 2021, sondern erst Ende Oktober 2021. Wer seine Steuererklärungen 2020 von einem Steuerberater oder von einem Lohnsteuerhilfeverein ausfüllen lässt, hat sogar Zeit für die Übermittlung der Erklärungen 2020 bis Ende Mai 2022. Die Hintergründe für diese Steuererleichterung und welcher Verhaltensknigge sich hier anbietet – hier erfahren Sie alles.
mehr
Steuer/Recht/Finanzen
- 08.07.2021
Arbeitnehmer dürfen für die Fahrten zum Arbeitsplatz in Höhe der Entfernungspauschale Werbungskosten geltend machen. Das sind für 2020 0,30 Euro je Kilometer für die einfache Strecke. Aufgrund der Corona-Krise könnten für das letzte Jahr sogar deutlich höhere Werbungskosten abziehbar sein.
mehr
Steuer/Recht/Finanzen
- 11.05.2021
Hat ein selbstständiger Handwerker seine Geschäfte über eine GmbH abgewickelt und die Kapitalgesellschaft ist insolvent, kann der Gesellschafter unter bestimmten Umständen einen Auflösungsverlust geltend machen. Wann sich diese Verluste steuersparend auswirken.
mehr
Steuer/Recht/Finanzen
- 11.05.2021