Die Corona-Pandemie sorgt dafür, dass das Weihnachtsfest 2020 in vielen Betrieben wohl anders als sonst gefeiert wird. Aber auch eine virtuelle Weihnachtsfeier könnte steuerlich interessant sein.
mehr
Steuer/Recht/Finanzen
- 15.12.2020
Auch für 2021 hat das Bundesfinanzministerium ein Merkblatt zur optimalen Steuerklassenwahl für Ehegatten oder für gleichgeschlechtliche Paare einer eingetragenen Lebenspartnerschaft veröffentlicht. Zwar weist es drauf hin, dass in bestimmten Situationen die Steuerklassenwahl besonderer Aufmerksamkeit bedarf. Doch was genau bedeutet das?
mehr
Steuer/Recht/Finanzen
- 15.12.2020
Stößt das Finanzamt bei einer Prüfung auf fehlerhafte Eingangsrechnungen und möchte die Vorsteuererstattung kippen, können Sie diese Vorsteuerkürzung verhindern. Darauf müssen Sie achten.
mehr
Steuer/Recht/Finanzen
- 11.11.2020
Noch bis zum 31. Dezember 2020 haben Unternehmer Zeit, Mitarbeitern die so genannte Corona-Prämie auszubezahlen. Bei der Corona-Prämie erlaubt der Gesetzgeber, dass bis zu 1.500 Euro steuerfrei gezahlt werden dürfen. Die Corona-Prämie ist zudem auch sozialversicherungsfrei.
mehr
Steuer/Recht/Finanzen
- 11.11.2020
Im zweiten Corona-Steuerhilfegesetz wurde für Unternehmer die degressive Abschreibung wieder eingeführt. Bei Investitionen ins betriebliche Anlagevermögen in den Jahren 2020 und 2021 haben Unternehmer also die Wahl zwischen der linearen Abschreibung und der neuen degressiven Abschreibung. Hier die Rechenregeln für die degressive Abschreibung. von Corona-Steuerhilfegesetz
mehr
Steuer/Recht/Finanzen
- 13.10.2020
Eigentlich sollten Unternehmer ihre elektronischen Kassen bis Ende September 2020 mit einer technischen Sicherheitseinrichtung aufrüsten lassen. Bis auf Bremen haben alle Bundesländer unter bestimmten Voraussetzungen eine Nichtbeanstandungsregelung bis 31. März 2021 gewährt. Doch wie sind die Nachrüstkosten eigentlich steuerlich zu behandeln?
mehr
Steuer/Recht/Finanzen
- 13.10.2020
Der Gesetzgeber beschäftigt sich bereits heute mit den Steueränderungen 2021. Im Entwurf des Zweiten Familienentlastungsgesetzes und im Entwurf des Jahressteuergesetzes 2020 findet sich ein kleiner Vorgeschmack.
mehr
Steuer/Recht/Finanzen
- 16.09.2020
Aufgrund der Corona-Krise suchen sich Handwerksbetriebe vermehrt auch im Ausland neue Kunden. Um bei der Rechnungsstellung alles korrekt zu machen, beantragen nun viele dieser Handwerksbetriebe beim Bundeszentralamt für Steuern eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.). Das Bundeszentralamt für Steuern hat deshalb erklärt, was bei der Beantragung beachtet werden soll.
mehr
Steuer/Recht/Finanzen
- 16.09.2020
Bewirten Sie als selbstständiger Unternehmer regelmäßig Kunden und Geschäftspartner, dürfen diese Bewirtungskosten nur zu 70 Prozent als Betriebsausgabe abgezogen werden. Doch es droht eine Stolperfalle beim Betriebsausgabenabzug, wie ein Urteil des Finanzgerichts Hessen verdeutlicht.
mehr
Steuer/Recht/Finanzen
- 04.06.2020
Laden Sie Ihre Belegschaft zu einer Firmenfeier ein, gilt grundsätzlich, dass keine Lohnsteuer anfällt, wenn die Kosten der Feier je Arbeitnehmer nicht mehr als 110 Euro betragen. Doch gilt dieser Freibetrag auch dann, wenn das Unternehmen nur Führungskräfte zur Feier einlädt?
mehr
Steuer/Recht/Finanzen
- 04.06.2020
Führt ein GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer pflichtwidrig die Lohnsteuer für das Personal nicht ans Finanzamt ab und die GmbH wird zahlungsunfähig, wird das Finanzamt versuchen, sich die nicht abgeführte Lohnsteuer per Haftungsbescheid zu holen. Doch welche Besonderheiten gelten, wenn der GmbH-Geschäftsführer für Lohnsteuer in Haftung genommen wird?
mehr
Steuer/Recht/Finanzen
- 13.05.2020
Haben Sie sich für Ihren betrieblichen Fuhrpark einen Elektro-Firmenwagen oder ein Hybridelektrofahrzeug zugelegt? Laden Sie die Batterie dann nach Feierabend an der privaten Steckdose auf? Wenn ja, können Sie für die mit dem Aufladevorgang zusammenhängenden Stromkosten gewinnmindernde Betriebsausgaben abziehen.
mehr
Steuer/Recht/Finanzen
- 13.05.2020
Bei der Einnahmen-Überschussrechnung gilt beim Betriebsausgabenabzug der Grundsatz, dass nur im Jahr 2019 abgeflossene Ausgaben den Gewinn 2019 mindern dürfen. Ausnahme: Regelmäßig wiederkehrende Einnahmen, die dem Steuerpflichtigen zehn Tage nach Beendigung des Kalenderjahres 2019 abgeflossen sind, gehören noch zu den Betriebsausgaben 2019. Ein aktuelles Urteil erweitert diese Ausnahmeregelung.
mehr
Steuer/Recht/Finanzen
- 16.04.2020
Die Corona-Krise veranlasst Unternehmer, besondere Schutzmaßnahmen zu treffen. Auch ihre Mitarbeiter sollten sich an diese halten. Welche Möglichkeiten und Pflichten Chefs haben, wenn ihre Angestellten die Hygieneverordnung missachten, klärt ein Rechtsexperte im Interview.
mehr
Steuer/Recht/Finanzen
- 16.04.2020
Bei Umsatzsteuer- oder Betriebsprüfungen des Finanzamts bemängeln die Prüfer oft, dass die Eingangsrechnungen nicht alle vorgegebenen Inhalte aufweisen und streichen die Vorsteuererstattung. Das hat viele Konsequenzen zur Folge, die sich Unternehmer mit Hinweis auf ein aktuelles Urteil des Bundesfinanzhofs bestenfalls sparen können.
mehr
Steuer/Recht/Finanzen
- 12.03.2020
In mehreren Urteilen wurde klargestellt, dass bei einer Scheidung kein Raum für eine Steuerentlastung bezüglich der Prozesskosten vorhanden ist. Etwas anderes könnte jedoch gelten, wenn ein Ehegatte wegen zu geringer Unterhaltszahlungen vor Gericht zieht.
mehr
Steuer/Recht/Finanzen
- 12.03.2020
Nachdem die Steuervergünstigungen für energetische Sanierungsmaßnahmen für selbstgenutzte Wohnimmobilien seit Jahren immer wieder zurückgestellt wurden, konnte im Vermittlungsausschuss eine Lösung gefunden werden. Für energetische Sanierungsmaßnahmen stehen Eigenheimbesitzern ab 2020 Steuervorteile zu.
mehr
Steuer/Recht/Finanzen
- 12.02.2020
Es ringeln sich die Papierschlangen und es ranken sich die Gerüchte. Seit Anfang 2020 gilt in Deutschland die Bonpflicht. Ein bürokratisches Ärgernis, das für viel Zorn und noch mehr Unsicherheit gesorgt hat. Verbreitete Annahmen im Faktencheck.
mehr
Steuer/Recht/Finanzen
- 12.02.2020
Verkaufen Sie eine private Immobilie innerhalb von zehn Jahren nach dem Kauf, kann der Gewinn eine Sache fürs Finanzamt werden. Denn das Finanzamt besteuert solche Gewinne als sogenanntes privates Veräußerungsgeschäft. Doch es gibt großzügige Ausnahmen, wie der Bundesfinanzhof aktuell klarstellt.
mehr
Steuer/Recht/Finanzen
- 13.01.2020
Nachdem die Steuervergünstigungen für energetische Sanierungsmaßnahmen für selbstgenutzte Wohnimmobilien seit Jahren immer wieder zurückgestellt wurden, konnte im Vermittlungsausschuss eine Lösung gefunden werden. Für energetische Sanierungsmaßnahmen stehen Eigenheimbesitzern ab 2020 Steuervorteile zu.
mehr
Steuer/Recht/Finanzen
- 13.01.2020
Das Bundesfinanzministerium hat eine Entscheidungshilfe für Ehegatten veröffentlicht, wann welche Steuerklassenkombination im Jahr 2020 die steuerlich günstigste ist. Diese Hilfe ist für Ehegatten, bei denen beide als Arbeitnehmer tätig sind.
mehr
Steuer/Recht/Finanzen
- 18.12.2019
Kauft man kurz vor dem Jahresende noch einen neuen Firmenwagen für den Betrieb, sollte man beim Kauf steuerlich clever planen. Besonders im Fokus: Die Sonderausstattung. Dabei gibt es viel Potenzial zum Sparen.
mehr
Steuer/Recht/Finanzen
- 18.12.2019
Stößt ein Betriebsprüfer des Finanzamts auf nicht sorgfältig ausgefüllte Bewirtungsbelege, ist neben dem Betriebsausgabenabzug meist auch der Vorsteuerabzug verloren. Dagegen lohnt sich nun jedoch Gegenwehr, denn die Finanzverwaltung hat ein steuerzahlerfreundliches Urteil rechtskräftig werden lassen.
mehr
Steuer/Recht/Finanzen
- 17.09.2019